04.10.2011 | Tipps
E-Mail-Signaturen müssen nicht immer aus Text bestehen. Wer die Signatur persönlicher gestalten möchte, kann sie mit Grafiken, Fotos oder Logos aufpeppen. Das geht in Zusammenarbeit mit dem Textprogramm Word ganz einfach.
29.09.2011 | Tipps
Nicht nur beim Firefox-Browser, auch beim Mailclient Thunderbird verschärft Mozilla das Tempo und erhöht im Monatsrhythmus die Versionsnummern. Die neuen Versionen haben aber nicht nur Vorteile. Seit der Version 5 funktionieren nach einem Update einige Themes nicht mehr und werden kurzerhand deaktiviert. Mit einem Trick lassen sich alte Themes weiternutzen.
27.09.2011 | Tipps
Profis konfigurieren Firefox und Thunderbird gerne mit den „about“-Befehlen. Davon gibt es eine Menge. Neben „about:config“ zum Beispiel „about:cache“, „about:crashes“ oder „about:plugins“. Allerdings ist es ganz schön mühsam, sich die ganzen „about“-Kommandos zu merken. Muss man auch gar nicht. Denn ein Firefox-Addon macht alle About-Kommandos zentral verfügbar.
14.09.2011 | Tipps
Anhand der Sprache kann man die Herkunft einer E-Mail nicht erkennen. Vor allem bei Werbung. Auch wenn sie in Deutsch verfasst sind, kommen die meisten Spam-Nachrichten nicht aus Deutschland, sondern werden von ausländischen Servern verschickt. Von wo genau, verrät das Thunderbird-Add-On „Country Lookup“.
04.08.2011 | Tipps
Um Bandbreite zu sparen oder die Beschränkung der maximalen Größe von Anhängen zu umgehen, werden die meisten Anhänge in komprimierter Form verschickt. Jedes Mal einen Zipper zu starten und aus dem Attachment eine ZIP-Datei zu machen, ist aber ein mühsames Unterfangen. Das Add-On „Auto Zip Attachment“ übernimmt die Zusatzarbeit automatisch.
31.07.2011 | Tipps
Webseiten lassen sich mit gedrückter [Strg]-Taste und dem Mausrad vergrößern. Bei Mailprogramm wie Thunderbird geht das leider nicht. Oder doch? Eine verborgene Einstellung sorgt dafür, dass sich auch Mailtexte per Mausrad zoomen lassen.
22.07.2011 | Tipps
Die Kaspersky Security Suite schützt auch vor Spam. Allerdings nur die E-Mail-Clients Outlook, Outlook Express und Windows Mail. Im kostenlose Mail-Client Thunderbird fehlt der Kaspersky-Spamschutz. Die fehlenden Schaltflächen lassen sich mit wenigen Handgriffen nachrüsten.
18.07.2011 | Tipps
Wichtige Mails wie Rechnungen oder Verträge dürfen keinesfalls gelöscht werden. Damit Wichtiges nicht versehentlich im Papierkorb landet, gibt’s für Mozilla Thunderbird einen Löschschutz. Geschützte Mails lassen sich dann nicht mehr entfernen – selbst wenn man noch so oft auf die [Entf]-Taste drückt.