11.12.2012 | Tipps
Diese Woche Thema im Videoblog: Betrüger räumen mit Eurograbber Onlinekonten leer. Android-Smartphones werden immer häufiger ausspioniert – Schutz-Software durchaus empfehlenswert. Google hat den Maps-Dienst im Indoor-Karten erweitert (jetzt auch in Deutschland). Und: Die berühmte Lampe aus Pixars erstem Animationsfilm wurde nun nachgebaut.
07.12.2012 | Tipps
Eigentlich ist Homebanking mit mTAN eine ziemlich sichere Angelegenheit: Der Bankkunde erhält für jede Transaktion, die er online am PC durchführt, eine eigene TAN aufs Handy geschickt. Doch Datendiebe haben jetzt eine Methode gefunden, auch diese Methode auszutricksen.
14.04.2012 | Social Networks
In der neuen Ausgabe von „Update, die Woche im Web“: Facebook kauft Instagram, will also verstärkt in unsere Smartphones. Andere Foto-Apps wie Hipstamatic bieten auch schicke Foto-Effekte. Erstmals hat ein Trojaner gezielt Macs im Visier: Über 700.000 Mac-Rechner durch Flashback infiziert. Und, last not least – ein Fundstück: Das Google Art Project bietet virtuelle Museumsbesuche rund um die Uhr.
12.04.2012 | Tipps
Solche Horrorgeschichten kannte man bislang eigentlich fast nur aus der Windows-Welt: Ein äußerst gefährlicher Trojaner treibt sein Unwesen. Es reicht, eine manipulierte Webseite anzusteuern, um sich den aggressiven Trojaner einzufangen. Flashback heißt der Trojaner, der derzeit grassiert – und schon knapp 700.000 Rechner befallen haben soll.
02.04.2012 | Tipps
Mit der Sorge vor Gefahren aus dem Web lässt sich gutes Geld verdienen. Eine komplette Industrie lebt bestens davon: Sie bieten Virenschutzprogramme und andere Software an, die vor den Gefahren schützen sollen. Klingt gut – aber viele Programme taugen nicht viel. Zu diesem Urteil kam zumindest die Stiftung Warentest.
13.10.2011 | Tipps
Alle reden vom Bundestrojaner, dabei haben die Experten vom Chaos Computer Club die von ihnen analysierte Software aus gutem Grund von Anfang an als Staatstrojaner bezeichnet. Sie sollten Recht behalten: Die untersuchte Schnüffel-Software kam nicht vom Bund, sondern aus einem Bundesland. Doch an der Sache ändert sich dadurch rein gar nichts: Es sind Staatstrojaner im Einsatz, und zwar im großen Stil.
08.07.2011 | Tipps
Achtsame Computerbenutzer wissen: Vorsicht bei E-Mail-Anhängen, denn darin können sich Schadprogramme wie Viren, Würmer oder Trojaner verbergen. Auch auf CDs und Disketten können sie sich verstecken, aber die legt heute kaum noch jemand in seinen PC. Aber auch in einer Computermaus kann ein Schadprogramm versteckt sein.