


BSI warnt vor Schutz-Software von Kaspersky: Das ist jetzt zu tun
Das BSI warnt offiziell vor dem Einsatz der Schutz-Software des russischen Herstellers Kaspersky. Ein ungewöhnlicher Vorgang. Viele fragen sich: Was soll ich jetzt tun? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) spricht nach §7 BSI-Gesetz eine...
Sicherheitspakete boomen: Was bringt Surfshark One?
Für Cyberkriminelle ist eine einfache Rechnung: Je mehr Menschen online sind und je mehr Zeit sie dort verbringen, desto mehr Gelegenheiten ergeben sich, User zu Opfern zu machen. Die Angriffsmethoden und Tricks nehmen zu – und deshalb müssen User auch immer...
Selbst Avast verkauft Daten: Wir brauchen eine Datenschutz-Ampel
Virenschutz ist wichtig – und ein kostenloser Virenschutz vielen natürlich sehr willkommen. Deshalb ist Avast Antivirus so beliebt. Doch jetzt wurde bekannt: Die Software sammelt Nutzerdaten – und diese wurden über ein Tochterunternehmen an Verwerter...
Windows 10 Build 9926: Avast Antivirus bisher nicht kompatibel
Wer die Vorschauversion von Windows 10 installiert, kann anschließend nicht das kostenlose Antiviren-Programm Avast installieren. Der Grund: Es gibt Kompatibilitätsprobleme. Hat man von Windows 7, 8 oder 8.1 auf die Windows 10-Preview aktualisiert, wird Avast automatisch deaktiviert.

Windows XP geht in Rente
Auf nahezu jedem fünften PC weltweit ist noch Windows XP im Einsatz. Am 8. April beendet Microsoft allerdings jeden Support für Windows XP. Danach werden keine weiteren Updates mehr angeboten. Sicherheitslecks bleiben ungestopft, das Sicherheitsrisiko steigt. XP-Benutzer müssen deshalb aktiv werden, wollen sie kein zu großes Risiko eimgehen. Auch in anderen Bereichen nimmt die Abhängigkeit der Benutzer von einzelnen Anbietern zu, vor allem in der Datenwolke.

Dateien aus der Quarantäne von Avast Antivirus wieder herstellen
Ein guter kostenloser Virenschutz, der Ihr System in Echtzeit prüft, ist Avast Antivirus. Findet das Programm eine schädliche Datei, wird der Zugriff verhindert, und die Datei wird unter Quarantäne gestellt. Wie aber kommen Sie im Fall eines Fehlalarms wieder an die...Fast jeder dritte Deutsche surft schutzlos
Eigentlich sollte spätestens die aktuelle Schnüffelaffäre der Geheimdienste deutlich gemacht haben: Wer im Internet nicht belauscht, ausspioniert oder womöglich beklaut werden möchte, der muss sich schützen. Doch nun das: Laut einer aktuellen Studie verwenden 28 Prozent der Deutschen keinen Virenschutz, um sich vor Viren, Trojanern und Kriminellen zu schützen.