Safari 9: Wiedergabe von Sound in Webseiten stummschalten

Safari 9: Wiedergabe von Sound in Webseiten stummschalten

Wer schon einmal in Ruhe gearbeitet hat, und plötzlich erklingt Musik aus dem Lautsprecher, der weiß, wie nervig das ist. Da artet es schnell in Stress aus, sich durch alle gerade offenen Tabs zu hangeln, nur um die Webseite zu finden, die den Lärm verursacht, und ihn auszuschalten.

Safari am Mac: Webseiten mit Nutzerskripten erweitern

Safari am Mac: Webseiten mit Nutzerskripten erweitern

Ist eine bestimmte Website nicht so bedienbar, wie sie sein sollte, ist die Chance groß, dass man damit nicht allein dasteht. Oft haben findige Programmierer dann ein Nutzerskript erstellt. Das ist ein JavaScript-Hilfsprogramm, das die jeweilige Seite direkt im Browser anpasst oder erweitert. Diese Nutzerskripte laufen auch im Safari-Browser.

Firefox: Herausfinden, ob Links SSL-gesichert sind oder nicht

Firefox: Herausfinden, ob Links SSL-gesichert sind oder nicht

Nicht alle Links sind sicher. Damit man nicht bei jedem Link manuell einen Blick in die Statusleiste des Browsers werfen muss, gibt’s jetzt ein kostenloses Firefox-Add-On. Es markiert HTTPS-Links, die auf verschlüsselte Seiten führen, mit einer entsprechenden Umrandung.

Was ist eigentlich das Hamburger-Menü?

Was ist eigentlich das Hamburger-Menü?

Das Hamburger-Menü oder –Symbol ist der Name für ein Menü-Symbol, das in neueren Programmen und Websites gefunden wird, die kein klassisches Datei-Menü haben. Alternativ auch als Hotdog-Menü oder Drei-Striche-Menü bezeichnet, bietet das Hamburger-Menü schnellen Zugriff auf Programm-Optionen vieler Apps – sowohl mobil als auch am Desktop.

Curl-Befehl auch in Windows nutzen

Curl-Befehl auch in Windows nutzen

Zu den praktischsten Kommandos an einem Linux- und Mac-Computer zählt der Befehl „curl“, mit denen sich Web-Anfragen jeder Art an Webserver senden lassen. In Windows ist dieser Befehl normalerweise nicht verfügbar. Man kann ihn allerdings nachinstallieren.

Site-Tracking im Internet Explorer abschalten

Site-Tracking im Internet Explorer abschalten

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Ein Großteil dieser Surfspuren wird von Tracking-Skripts erfasst. Die sind in Websites eingebettet – und lassen sich auch vor der Ausführung blocken. Wie geht das im Internet Explorer?