Tabs und Registerkarten im Windows Explorer

Eine der interessantesten Neuerungen von Windows 7, dem angekündigten Nachfolger von Windows Vista, wird es beim Windows Explorer geben. Auch der bietet dann eine Tab- und Registerleiste, so wie man das von den meisten Browsern gewohnt ist. Damit lassen sich in nur einem Explorerfenster mehrere Ordner und Unterordner anzeigen. Wer nicht bis zum Erscheinen der neuen Windows-Version warten möchte, kann die Tableiste für den Windows Explorer schon jetzt nachrüsten.

Mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen mit Oscar’s File Renamer

Wer Dutzende oder hunderte Dateien umbenennen möchte, hat einiges vor. Zwar lassen sich bei Windows XP und Vista mit der Taste [F2] auch mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen – sonderlich komfortabel ist das aber nicht. Im Windows Explorer können Dateien lediglich mit einem neuen Namen und fortlaufender Nummerierung versehen werden. Mehr Möglichkeiten bietet das kostenlose Umbenennungstool „Oscar’s File Renamer“.

Mit der Rücksetzdiskette das Windows-Kennwort sichern

Das Windows-Kennwort schützt das eigene Benutzerkennwort vor fremden Blicken. Doch wehe, man vergisst es. Dann bleibt oft nur die komplette Neuinstallation. Das muss nicht sein. Um auch bei einem vergessenen Kennwort nicht vor verschlossenen Türen zu stehen, lässt sich eine Rettungs-Diskette bzw. ein Rettungs-USB-Stick anlegen.

Windows XP: Im Explorer navigieren wie bei Windows Vista

Vista-Nutzer können im Windows Explorer einfacher navigieren als in früheren Windows-Versionen. In der sogenannten Breadcrumb-Bar (Brotkrumen-Leiste) erscheinen kleine Pfeile zwischen den Ordnernamen, über die man ohne Umwege direkt zu den entsprechenden Ordnern oder passenden Unterordnern springen kann. Die praktische Brotkrumen-Navigation gibt es jetzt auch für XP-User.

Windows Vista: Wo ist im Explorer die fehlende Schaltfläche

Wer von Windows XP auf Windows Vista wechselt, muss sich erst einmal an das neue Aussehen des Windows Explorers gewöhnen. Auffälligste Neuerung: Im Vista-Explorer fehlt die Schaltfläche „Übergeordneter Ordner“, der bei Windows XP das übergeordnete Verzeichnis öffnete. Bei Vista gibt es nur noch den Pfeil nach links, der jedoch eine andere Funktion hat.

Windows XP: Ordner als Laufwerk nutzen

Viele Anwender partitionieren die Festplatten, um über Laufwerkskennungen wie C: oder D: getrennt auf Betriebssystem und Daten zugreifen zu können. Es geht aber auch ohne Partitionierung. Mit einem Trick lassen sich für jeden beliebigen Ordner eigene Laufwerksbuchstaben festlegen.

Das Startmenü alphabetisch von A bis Z sortieren

Im Startmenü geht es mit der Zeit drunter und drüber. Alle neu installierten Anwendungen erscheinen zwar im Untermenü „Start | Alle Programme“, doch eine einheitliche Sortierreihenfolge wird dabei nur selten eingehalten. Mal sind die Programme ganz oben, mal ganz unten oder mittendrin zu finden. Für Ordnung sorgt die alphabetische Sortierung von A bis Z.