16.07.2015 | Internet
Wer sein Browserprofil von Firefox vor neugierigen Blicken schützen will, richtet das Programm so ein, dass der Start nur mit einem Kennwort möglich ist. Dazu wird zuerst ein Masterpasswort festgelegt und dann bei jedem Browserstart abgefragt.
16.07.2015 | Android
Gerade bei Smartphones mit begrenztem Speicherplatz wäre es doof, wenn die schönsten Urlaubsfotos nicht geknipst werden können, weil kein Speicherplatz mehr verfügbar ist. Mit einem Trick lassen sich aufgenommene Fotos direkt auf der SD-Speicherkarte abspeichern.
15.07.2015 | Office
Lange Dokumente, zum Beispiel Manuskripte mit viel Text, sind echt unübersichtlich. Ständig muss man hin und her scrollen, um andere Abschnitte des Dokuments zu erreichen. Das Navigieren in der Datei wird einfacher, wenn man das geheime Inhaltsverzeichnis nutzt.
15.07.2015 | macOS
Selbst wenn das Systemlaufwerk verschlüsselt ist, können andere Nutzer eines Macs (und auch Gäste) immer noch auf die Datenpartitionen zugreifen und dort Dateien öffnen, ändern oder gar löschen. Um das zu verhindern, lässt sich jede Partition verschlüsseln.
15.07.2015 | Tipps
Selbst wer die Hinweise von Apps auf der Apple Watch auf wirklich wichtige Benachrichtigungen eingegrenzt hat, findet manchmal eine lange Liste vor. Mit einem Rutsch lassen sich alle eingegangenen Hinweise auf einmal leeren.
14.07.2015 | Windows
In Windows 10 kann nur systemweit festgelegt werden, wie laut oder leise Töne wiedergegeben werden. Wer die Lautstärke für jede App separat einstellen will, nutzt dazu ein Gratis-Tool.
14.07.2015 | Linux
Ubuntu kommt mit einer Reihe Standard-Programme, die schon vorinstalliert sind. Da ist zum Beispiel der Mozilla-Browser Firefox. Wer lieber einen anderen Browser verwenden will, kann auch Chrome, Opera oder ein weiteres Programm installieren.
14.07.2015 | Office
Text kann in der Word-Textverarbeitung nicht nur normal geschrieben werden, sondern auch „falsch herum“: Von rechts nach links, in Spiegelschrift. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn eine Folie bedruckt werden soll, die von innen an eine Glasscheibe geklebt wird, etwa im Auto.