Schon die Simpsons im Kino gesehen? Kann ich nur empfehlen! Ich kann wirklich niemanden verstehen, der sich Kinofilme im Internet besorgt. Abgesehen davon, dass es illegal ist und äußerst mühselig, frage ich mich immer wieder, wie es wohl um die Qualität der Kopien bestellt ist. Einen Tag vor dem offiziellen Kinostart der Simpsons kursierte eine Kopie im Netz, die offensichtlich in Australien gemacht wurde. Wegen der Datumsgrenze konnte man den Film dort eher sehen. Ein 21-Jähriger Mann hat den Film wohl tatsächlich im Kino aufgenommen. Mit seinem Handy. Bitte? Mit dem Handy? Was soll man denn da noch erkennen können?
Selbst mit dem besten Handy lässt sich doch wohl unmöglich eine Kopie herstellen, die den Namen verdient. Der Ton dürfte wohl noch schlechter sein. Wer tut sich so etwas an? Homer im Streit mit seinem Sohn Bart, aufgenommen mit der Wackelkamera, der Autofocus korrigiert unentwegt die Schärfe, das Ergebnis dieser Bemühungen endlos verpixelt. Wer schaut sich einen derartigen Schrott im Netz an? Das kann doch unmöglich einen Besuch im Kino ersetzen. Im Gegenteil: Das kann bestenfalls die Notwendigkeit für einen Besuch im Kino deutlich machen. 😉
Doch den armen Schlumpf, der den Film mit seinem Handy mitgeschnitten hat, haben sie tatsächlich erwischt. Und nun drohen ihm bis zu fünf Jahre Haft. Ich will das illegale Herstellen und vor allem Verbreiten von Filmen nicht gutheißen, ich bin sogar ein ausdrücklicher Gegner von so genannten Raubkopien, aber es wundert mich dann doch, wie schnell ein Kleinkrimineller geschnappt wird und welche Strafen ihm drohen, während Betrügern aus der Wirtschaft jahrelang der Prozess gemacht wird, sofern sie sich überhaupt verantworten müssen, und am Ende gibt es Freispruch mit Minimal-Geldstrafen. Das ist schon eine verkehrte Welt.
Ich sehe es schon kommen: Nicht mehr lange, und Handys sind im Kino verboten. In Pressevorführungen ist das bekanntlich schon länger der Fall. Bis irgendwann mal jemand eine Knopfloch-Kamera benutzt, um einen Kinofilm mitzuschneiden. Dann dürfen wir nur noch im T-Shirt ins Kino.
Ach, so lange niemand die Minikamera in meinem Ohrstecker entdeckt, lässt mich das doch alles kalt. Die Filmqualität ist wohl unter aller S.., aber mich stört es nicht – ich habe den Film ja im Original gesehen und verkaufen will ich ihn auch nicht. Nur den Triumph, das Bauchkribbeln, den Kick, alle Sicherheitsvorkehrungen ausgetrickst zu haben, das alles nimmt mir jetzt keiner mehr. 😉
Diese Dinge sollte man konsequent bis zum Ende denken. Nicht das T-Shirt ist das Ende, später nur noch nackich und danach ohne Gehirn – man könnte was COPYRIGHT-Behaftetes behalten und verwerten. Zuendegedacht bedeutet dies ganz einfach, das Kino dürfte nicht mehr besucht werden. Ist DAS gewollt?