Ist ein Computer heute noch sinnvoll?

Ist ein Computer heute noch sinnvoll?

Der klassische PC ist selbst dieser Tage, wo es eine Vielzahl mobiler Geräte auf dem Markt gibt, immer noch stark vertreten. Denn auch wenn es Highlights wie das Samsung Galaxy Note 10+ oder iPhones gibt, hat der Computer in den heimischen vier Wänden noch seine Berechtigung: zum Arbeiten, Spielen oder komfortablen Surfen. Beim Kauf hingegen ist es wichtig, genau zu wissen, was man haben will. Sonst steht irgendwann teure Hardware rum, die schlicht nicht gebraucht wird.

(mehr …)

Windows 10-Setup: GPT-Fehler beheben

Windows 10-Setup: GPT-Fehler beheben

Manchmal, wenn Sie ein Laufwerk für die Installation von Windows auswählen, erhalten Sie eine Fehlermeldung, dass es nicht auf dem ausgewählten Laufwerk installiert werden kann, da die ausgewählte Festplatte im GPT-Partitionsschema ist.

Dieser Fehler lässt den Anschein erwecken, dass etwas mit der Festplatte nicht stimmt, oder dass Sie vielleicht die falsche Art von Installationsmedien erstellt haben, aber das ist nicht der Fall. Das Installationsmedium und die Festplatte sind beide in Ordnung. Was Sie tun müssen, ist zu ändern, wie Sie vom USB-Laufwerk booten.

Der Fehler über das GPT-Schema erscheint, wenn Sie Secure Boot deaktiviert haben und Ihre Festplatte eine GPT-Festplatte ist. Wenn Sie beabsichtigen, mit ausgeschaltetem Secure Boot zu booten, sollte Ihre Festplatte einen MBR-Bootsektor haben. Sie können eine Festplatte von MBR in GPT oder von GPT in MBR konvertieren. Der einfachere Weg ist aber: Schalten Sie Secure Boot wieder ein.

Wenn Sie diese Option im UEFI/BIOS nicht selbst ausgeschaltet haben und nicht wissen, wie man es macht, schalten Sie Ihr System ein und greifen auf das BIOS zu. Gehen Sie auf die Registerkarte Boot und suchen Sie nach der Option Secure Boot. Ändern Sie sie auf On oder Enabled und speichern Sie die Änderung.

Schließen Sie jetzt den Installationsdatenträger an den Computer an, und starten Sie Ihr System neu. Achten Sie genau auf den Boot-Bildschirm und er wird Ihnen sagen, wie Sie die Boot-Optionen erreichen. Dort können Sie das Boot-Gerät im UEFI/BIOS zum Starten auswählen.

System aus dem Boot-Menü streichen

System aus dem Boot-Menü streichen

Sie können mehr als ein Betriebssystem auf einem PC installieren. Sie können Linux und Windows installieren, oder Sie können zwei verschiedene Versionen von Windows installieren. Manchmal bleibt ein bereits entferntes System weiter im Boot-Menü sichtbar. In diesem Fall sollte es manuell daraus entfernt werden.

Das Boot-Menü von Windows lässt sich über das msconfig-Tool bearbeiten. Sie erreichen es, indem Sie [Win]+[R] drücken, dann msconfig eingeben und mit OK bestätigen. In diesem Tool dann zum Reiter Start wechseln.

Daraufhin werden alle Betriebssysteme aufgelistet, die im Boot-Menü erscheinen. Wählen Sie das System aus, das aus der Liste der Optionen gestrichen werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Der Screenshot unten zeigt nur ein Betriebssystem, aber Sie können die Schaltfläche zum Löschen sehen. Sie können das einzige Betriebssystem, das auf Ihrem System installiert ist, nämlich nicht löschen.

Per UEFI/BIOS anders booten

Per UEFI/BIOS anders booten

Soll ein neues Betriebssystem installiert werden, muss das Gerät von einem anderen System als dem Haupt-Laufwerk gestartet werden. Das funktioniert über die BIOS- oder UEFI-Setup-Seite. Sehen wir uns an, wie die Änderung der Boot-Reihenfolge funktioniert.

Starten Sie den Computer und drücken Sie dann die entsprechende Taste, um das BIOS zu laden (typischerweise F1, F2,F3, F10, F12, Entf oder Esc), wenn der Splash-Screen mit dem Herstellerlogo angezeigt wird. Schließen Sie nach dem Laden des BIOS oder UEFI Ihre USB-Medien oder die DVD-Installationsmedien an.

Für menügesteuerte BIOS- oder UEFI-Schnittstellen werden die Pfeiltasten Ihrer Tastatur zum Aufrufen und Ändern von Menüs verwendet. Die Einstellungen zur Konfiguration der Boot-Optionen sind manchmal unter Untermenüs verborgen, die mit diesen Tasten aufgerufen werden können.

Boot-Reihenfolge ändern

Sobald Sie das Menü Boot Order gefunden haben, zeigt die Oberfläche Menüs mit der Struktur Ihrer Boot-Reihenfolge an. Meistens ist Ihr erstes Boot-Gerät Ihre Festplatte oder SSD.

Wenn Ihr angeschlossenes USB-Gerät nicht aufgeführt ist, wählen Sie den unter EFI- oder Legacy-Quellen aufgeführten USB-Speicher. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach unten, um zur Auswahl zu gelangen. Nachdem Sie die entsprechende Option ausgewählt haben, müssen Sie diese Änderungen bestätigen; mit F10 werden sie normalerweise gespeichert. Starten Sie dann Ihr System neu, um auf Ihre externen Bootmedien zuzugreifen.

Front-USB 3.0 am PC nachrüsten

Front-USB 3.0 am PC nachrüsten

An den vorderen Anschlüssen eines PCs lassen sich externe Festplatten, Handys und auch USB-Sticks viel bequemer anschließen als hinten. Leider bieten manche Gehäuse hier aber nur die langsamere USB 2.0-Geschwindigkeit – obwohl die Platine wohl auch USB 3.0 unterstützen würde. Da lässt sich etwas machen.

Wer einen Front-USB 3.0 nachrüsten möchte, fährt den Computer zuerst herunter, schaltet den Strom ab und merkt sich dann, an welchen Anschlüssen hinten die Kabel stecken. Nötigenfalls kann man es sich aufschreiben.

Ein Blick auf die Platine hilft

Dann die seitliche Blende lösen, kurz das Gehäuse berühren, um sich zu erden, und dann einen Blick auf die Platine werfen. Findet sich hier noch ein Stecker, an dem sich intern ein USB-Kabel anschließen lassen würde, besorgt man sich einen USB 3.0-Einsatz für 3,5 Zoll. Der wird dann vorne an Stelle eines meist noch freien CD-/DVD-Laufwerkschachts eingebaut.

Schon stehen auch an der Frontseite Anschlüsse mit USB-3.0-Speed zur Verfügung. Denn damit läuft die Übertragung von Dateien und anderen Inhalten ja wesentlich schneller als über einen USB-2.0-Port.

Auf alte Windows 10-Version zurücksetzen

Auf alte Windows 10-Version zurücksetzen

Jedes halbe Jahr veröffentlicht Microsoft eine neue Version von Windows 10. Wer ein solches Funktions-Update einspielt und später feststellt, dass es aus dem einen oder anderen Grund doch nicht problemlos läuft, kann die vorher genutzte Version auch wiederherstellen.

Allerdings klappt die Wiederherstellung nur in einem Zeitfenster von 30 Tagen nach dem Upgrade. Zudem sollte man darauf achten, nicht den Ordner Windows.old zu löschen. Der liegt auf dem System-Laufwerk und enthält die Daten der vorherigen Windows-Version. Schließlich ist es eine gute Idee, vor der Wiederherstellung auf die ältere Version ein komplettes Abbild des Computers zu erstellen.

Wiederherstellung starten

Der PC lässt sich auf eine frühere Windows 10-Version zurücksetzen, indem man die folgenden Schritte ausführt:

  1. Zunächst auf Start, Einstellungen, Update und Sicherheit klicken.
  2. Hier zum Bereich für Wiederherstellung navigieren.
  3. Unter der Überschrift Zur vorherigen Version von Windows 10 zurückkehren nun auf den Button Los geht’s klicken.

Windows erfasst dann die benötigten Daten und fragt dann in einigen Schritten ab, ob sich das Problem nicht eventuell einfach durch Suchen nach Windows-Updates lösen lässt. Im Anschluss wird das System zurückgesetzt – dazu sind mehrere Neustarts nötig.