21.02.2014 | Tipps
Der Onlineversender Amazon bietet ab Ende Februar in Deutschland kostensloses Videostreaming an. Premiumkunden können dann auf 12.000 Filme und Serien zugreifen. Nicht unbedingt die aktuellsten Produktionen, aber durchaus auch nicht nur Klassiker.
21.02.2014 | Tipps
Apple hat seine Spracherkennungssystem Siri und Google seinen mitdenkenden Assistenten Now. Siri versteht gesprochene Anweisungen und Google Now weiß, wie jemand seinen Tag verbringt und versucht mitzudenken. Nun will auch Yahoo in diesem Markt mitmischen. Zehn Millionen Dollar stellt das Onlineunternehmen bereit, um den Bereich erforschen und später dann den Yahoo Echtzeit-Service zu verbessern.
17.02.2014 | Tipps
Viele können besser arbeiten, wenn Hintergrundgeräusche da sind. Wald, Meer, Regen, Café-Haus: Eine neue Webseite versorgt einen auf Wunsch mit verschiedensten Soundkulissen.
14.02.2014 | Tipps
Es gibt kaum noch Bereiche, die das Internet nicht prägt und verändert, egal ob es um Unterhaltung, Rechtsgeschäfte, Privatsphäre oder Kommunikation geht. Alles im Wandel. Und die Politik muss darauf reagieren, sollte darauf reagieren. Allzu oft tut sie es aber nicht. Unter anderem aus Unkenntnis. Das soll sich jetzt ändern. Der Bundestag hat einen Ausschuss für die Digitale Agenda ins Leben gerufen.
13.02.2014 | Tipps
Der Europäische Gerichtshof EuGH hat eine wichtige Entscheidung gefällt: Links auf öffentlich erreichbare Inhalte im Web sind jederzeit erlaubt. Wer verlinkt, muss den Betreiber des verlinkten Angebots nicht um Erlaubnis fragen.
13.02.2014 | Tipps
Auch wenn es nicht allen Mitgliedern des Bundestags Recht sein dürfte: Internet-Themen sollen einen höheren Stellenwert im Bundestag bekommen. Dazu wurde jetzt ein neuer Ausschuss „Digitale Agenda“ eingesetzt. Das 16-köpfige Gremium soll den Bundestag künftig bei Netzthemen beraten.
13.02.2014 | Tipps
Eine neue Webseite vermittelt Parkplätze: Hier können Autofahrer ungenutzte Parkflächen in Großstädten für kleines Geld mieten. Lästige Parkplatzsuche entfällt.
13.02.2014 | Android
Der Autor des Kultspiels Flappy Bird war der Rummel um das Spiel und seine Person einfach zu viel. Am Montag hat Nguyen Ha Dong den Stecker gezogen und das Spiel aus den App-Stores von Apple und Google Android entfernt. Einfach so. Doch es gibt bereits Nachahmer.