Eigenes Favicon bauen: Foto zum Logo machen

Wer eine eigene Webseite betreibt oder einen Blog, der hat vielleicht schon mal darüber nachgedacht, ein eigenes, schickes Favicon zu haben. Mit einem Trick ist es möglich, ein vorhandenes Foto zum Favicon zu machen – kinderleicht.

Butler für Gerätetreiber

Überholte Gerätetreiber können eine Menge Ärger verursachen. Ein praktisches Gratisprogramm hilft, sie auf dem neuesten Stand zu halten: Die Software untersicht erst das System, sucht dann nach Treibern und ermittelt, ob es aktualisierte Versionen gibt. Praktisch.

Sony Ericsson: Im GPS-Handy Geodaten im Foto speichern

Dank GPS-Funktion sind Handys mittlerweile auch ganz brauchbare Navigationsgeräte. Das GPS-Modul weiß genau, wo sich das Handy gerade befindet. Warum also nicht auch die GPS-Daten nutzen, um Handyfotos mit den Standortinformationen zu versehen? Bei vielen Sony-Ericsson-Handys wie dem W760i ist das möglich – die Funktion muss aber erst aktiviert werden.

Wenn Topfpflanzen twittern

Wenn Topfpflanzen twittern

Was Barack Obama kann, das kann eine Topfpflanze doch schon lange! Im Ernst: Nicht nur der neue US-Präsident nutzt gerne super-moderne Kommunikationsmittel wie Twitter, um mit der Außenwelt Kontakt aufzunehmen. Jetzt gibt es auch die erste Topfpflanze mit eigenem...

Windows Vista: Mit dem ShadowExplorer einzelne Dateien aus den Wiederherstellungspunkten retten

Beim Installieren von Updates und Programmen legt Windows Vista automatisch Sicherheitskopien wichtiger Systemdateien an. Im sogenannten Wiederherstellungspunkt wird der Zustand des Systems vor der Installation gesichert. Läuft beim Installieren etwas schief, lässt sich Windows auf Knopfdruck wieder in den Ursprungszustand versetzen. Dabei werden immer alle kopierten Dateien zurückgespielt. Das Wiederherstellen einzelner Dateien aus den Wiederherstellungspunkten ist mit Bordmitteln leider nicht möglich. Mit einem Gratisprogramm klappt’s trotzdem.

Mac OS X: Über das Lexikon direkt auf Wikipedia zugreifen

Für die schnelle Recherche zwischendurch hat sich Wikipedia als Standard-Nachschlagewerk etabliert. Zum Nachschlagen wird meist ein Browserfenster geöffnet, die Adresse www.wikipedia.de eingetippt und die Suchanfrage gestartet. Bei Mac OS X geht’s sogar ohne Browser, denn im Programm „Lexikon“ ist die Wikipedia-Enzyklopädie bereits eingebaut.

Microsoft Outlook: Gelesene Nachrichten schneller als gelesen markieren

Wenn täglich Dutzende neue E-Mails im Postfach landen, muss es beim Lesen schnell gehen. Viele Outlook-Anwender verwenden die Vorschaufunktion, um die E-Mail-Flut rasch zu überfliegen. Damit geht’s zwar schneller, allerdings werden dabei viele Nachrichten häufig nicht als gelesen markiert und bleiben im Posteingang fett markiert. Um auch im Schnelldurchgang alle überflogenen Mails als gelesen zu markieren, lässt sich die Mindest-Lesezeit bis zum automatischen Markieren verkürzen.