ChatGPT liefert schlechte Antworten? So nutzt Du OpenAIs neuen Prompt Optimizer richtig

von | 13.09.2025 | KI

Wer kennt das nicht: Du stellst ChatGPT eine Frage und bekommst eine schwammige, ungenaue oder völlig am Thema vorbeigehende Antwort. Das Problem liegt meist nicht am KI-Modell selbst, sondern an der Art, wie wir unsere Fragen formulieren. OpenAI hat jetzt ein praktisches Tool veröffentlicht, das genau hier ansetzt – und zeigt Dir nebenbei, was Du falsch machst.

Das Problem mit schlechten Prompts

Stell Dir vor, Du beauftragst einen Handwerker mit den Worten „Mach mal was Schönes im Bad“. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis Deinen Vorstellungen entspricht, tendiert gegen null. Genau dasselbe passiert täglich millionenfach mit ChatGPT. Vage, unstrukturierte oder missverständliche Eingaben führen zu enttäuschenden Ergebnissen – und viele Nutzer schieben dann frustriert die Schuld auf die KI.

Dabei hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt. Mit GPT-5, das OpenAI im August ausrollte, steht uns ein KI-Modell zur Verfügung, von dem Sam Altman, CEO des Unternehmens, sagt: „So etwas wie GPT-5 zu haben, wäre zu jedem früheren Zeitpunkt in der Geschichte so gut wie unvorstellbar gewesen.“

Das neue Modell übertrifft seine Vorgänger in praktisch allen Bereichen – beim Programmieren, beim Texten und beim visuellen Verständnis. Doch selbst die beste KI kann nur so gut antworten, wie die Frage gestellt wird.

Der neue Prompt Optimizer im Detail

OpenAI hat dieses Problem erkannt und bietet jetzt einen cleveren Lösungsansatz: den Prompt Optimizer. Das Tool ist im OpenAI Playground verfügbar und optimiert Deine Eingaben automatisch für die Modelle GPT-5, GPT-4.1 und o3. Das Besondere daran: Du siehst nicht nur die verbesserte Version, sondern bekommst auch erklärt, warum die Änderungen zu besseren Ergebnissen führen.

Hier ist der Absatz mit der deutschen Übersetzung:

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht den Unterschied. Aus der vagen Anfrage „Zeig mir, wie ich überzeugende LinkedIn-Posts erstelle, bitte!“ macht der Optimizer zwei präzise Anweisungen: „Gib klare Schritte zur Erstellung überzeugender LinkedIn-Posts an. Formatiere deine Antwort als nummerierte Liste.“ Die Verbesserungen werden farblich hervorgehoben und mit Erklärungen versehen, sodass Du verstehst, was genau optimiert wurde.

ChatGPT und Bibliothek auf Smartphone-Bildschirm

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So nutzt Du den Optimizer

Schritt 1: Zugang verschaffen
Navigiere zur OpenAI-Plattform unter platform.openai.com/chat/edit?models=gpt-5&optimize=true. Du benötigst einen OpenAI-Account, kannst das Tool aber zunächst kostenlos testen.

Schritt 2: Deinen Prompt eingeben
Tippe Deine ursprüngliche Anfrage in das Eingabefeld. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du eine einfache Frage stellst oder komplexe Anweisungen für Code-Generierung gibst.

Schritt 3: Modell auswählen
Wähle das gewünschte KI-Modell aus. GPT-5 bietet die beste Performance, aber der Optimizer funktioniert auch mit GPT-4.1 und o3.

Schritt 4: Optimierung durchführen
Klicke auf den Optimieren-Button. Das Tool analysiert Deinen Prompt und erstellt eine verbesserte Version.

Schritt 5: Änderungen verstehen
Studiere die grün markierten Änderungen und lies die Erklärungen am Rand. So lernst Du, was einen guten Prompt ausmacht.

Schritt 6: Optimierten Prompt verwenden
Kopiere den optimierten Prompt und verwende ihn in ChatGPT oder anderen OpenAI-Tools für bessere Ergebnisse.

Die Technik dahinter: Was macht einen guten Prompt aus?

Der Optimizer folgt bewährten Prompting-Prinzipien. Er macht vage Formulierungen konkret, fügt strukturierende Elemente hinzu und präzisiert die gewünschte Ausgabeform. Besonders bei komplexen Aufgaben wie der Code-Generierung oder Problembehebung zeigt sich der Nutzen deutlich.

Das Tool ist primär für Entwickler konzipiert, die im OpenAI Playground arbeiten und ihre Prompts für verschiedene Prozesse optimieren möchten. Raj Pathak und Corwin Cheung erklären im OpenAI Cookbook detailliert, wie die Prompt-Migration und -Verbesserung auch bei komplexen Anfragen funktioniert. Sie betonen, dass GPT-5 zwar von traditionellen Prompting-Best-Practices profitiert, der Optimizer aber den Migrationsprozess erheblich vereinfacht.

ChatGPT mit Bedrohung durch Datenmanipulation

Alternativen und Ergänzungen

OpenAI ist nicht der einzige Anbieter solcher Tools. Anthropic hat bereits 2024 einen ähnlichen Prompt Optimizer für seinen KI-Assistenten Claude eingeführt. Zudem existieren zahlreiche Prompting-Guides und Tutorials, die Dir helfen, bessere Eingaben zu formulieren.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, direkt mit den KI-Chatbots zu arbeiten und sie nach besseren Formulierungen zu fragen. ChatGPT selbst kann Dir beispielsweise helfen, Deine Prompts zu verbessern, wenn Du explizit danach fragst.

Fazit: Bessere Prompts bedeuten bessere Ergebnisse

Der Prompt Optimizer von OpenAI ist mehr als nur ein praktisches Tool – er ist ein Lernwerkzeug, das Dir zeigt, wie effektive Kommunikation mit KI funktioniert. Durch die transparenten Erklärungen verstehst Du nicht nur, was verbessert wurde, sondern auch warum. Diese Erkenntnisse kannst Du dann auf alle zukünftigen Interaktionen mit KI-Systemen anwenden.

Für die ausführliche Nutzung im Playground benötigst Du zwar ein kostenpflichtiges Abonnement, doch schon die kostenlose Testversion liefert wertvolle Einblicke. Wer regelmäßig mit ChatGPT arbeitet, sollte sich definitiv die Zeit nehmen, den Optimizer auszuprobieren und aus den Verbesserungsvorschlägen zu lernen. Denn am Ende gilt: Die Qualität der Antwort hängt immer von der Qualität der Frage ab.