Finden statt Suchen: Die besten Suchtricks

von | 09.05.2025 | Internet

Das Suchen im Internet ist oft kein Vergnügen, sondern ihr müsst möglichst schnell und effizient Ergebnisse finden, denn ihr wollt diese weiterverwenden. Im folgenden Kapitel haben wir euch einige Tipps zusammengestellt, wie ihr eure Suche optimieren könnt, ohne gleich SEO-Profi werden zu müssen.

Die richtige Eingabe des Suchbegriffs

Intuitiv wollt ihr so agieren, als würdet ihr euren besten Freund nach Informationen fragen. Was ich echten Leben höflich ist, sorgt bei einer Websuche eher für Probleme. Zu viele Informationen, Füllphrasen, höfliches Ausreden lassen, das macht die Ergebnisse einer Websuche oft unbrauchbar. Es mag keine allgemeingültige „beste Suche“ geben, aber mit den folgenden Tipps könnt ihr in den meisten Fällen viel Zeit sparen:

Gezielte Suchbegriffe

Je mehr spezifische Informationen ihr zu eurer Anfrage habt, desto mehr könnt ihr unerwünschte Ergebnisse ausschließen. Diese Informationen solltet ihr unbedingt in die Suchbegriffe mit aufnehmen:

  • Statt Warum gehen meine Lampen nicht fragt beispielsweise Hue WLAN Lampe reagiert nicht. Damit schließt ihr schon eine Menge an Informationen in den Suchergebnissen aus, die ihr gar nicht benötigt. Warum beispielsweise Informationen über LED-Trafos oder Smart-Birnen anderer Hersteller durchsuchen, wenn es doch nur um einen speziellen Hersteller geht?
  • Nehmt möglichst viele Informationen in die Suchanfrage mit auf, die die Ergebnisse präzisieren können. Dazu gehören z.B. Hersteller, Modell, beteiligte Personen oder Geräte, eine Fehler- oder Situationsbeschreibung. Die euch zu der Suche animiert hat etc.
  • Erst, wenn zu wenige Suchergebnisse erscheinen, entfernt einige dieser Einschränkungen.

Keywords verwenden

Keine Frage: Wenn Ihr mit Menschen sprecht, dann ist Höflichkeit eine Zier. Bei einer Suchmaschine allerdings mögen zwar Menschen an der Entwicklung beteiligt gewesen sein, die aber haben sie auf Effizienz getrimmt. Keine unnötigen Füllwörter. Keine Informationen, die nicht unbedingt für die Suche nötig sind. Zumindest bei den klassischen Suchmaschinen. KI-Tools lassen sich problemlos umgangssprachlich bedienen, die filtern einfach die unnötigen Informationen heraus.

  • Statt Welches KI-Tool kann ich verwenden, um die Quellen im Internet zu überprüfen gebt KI Quelle Internet prüfen ein
  • Das ist auf der einen Seite deutlich weniger Aufwand für euch und damit eine Zeitersparnis, es verhindert aber auf der anderen Seite auch, dass diese Füllwörter das Suchergebnis verändern, weil sie auf ungewünschten Webseiten vorkommen.
image

Suchoptionen, Filter und mehr

Die Suchmaschinen sind erst einmal sehr einfach gehalten, denn jeder Anwender soll sie verwenden können, ohne sich von der Funktionsvielfalt überfordert zu fühlen. Dazu könnt ihr neben den reinen Suchbegriffen einige Suchparameter eingeben, die die Suchmaschine dann in der Suche bzw. in den Ergebnissen berücksichtigt:

  • Nur Ergebnisse anzeigen, die alle Suchbegriffe enthalten: Im Standard suchen Suchmaschinen wie Google nach einer Kombination von Begriffen. Wenn eure Anfrage beispielsweise vier Begriffe enthält, dann werden auch Ergebnisse angezeigt, die nur zwei oder drei enthalten. Um nur die Seiten anzuzeigen, die alle Suchbegriffe enthalten, umfasst eure Suchbegriffe mit Anführungsstrichen. Statt KI Quelle Internet prüfen sucht nach „KI Quelle Internet prüfen“.
  • Ausschliessen von Begriffen: Manchmal wollt ihr ganz explizit eine bestimmte Art von Suchergebnissen nicht, beispielsweise eine Marke oder ein Modell. Das könnt ihr durch ein – ausschließen. Split Fiction Konsole -xbox sucht nach allen Ergebnissen, in denen die XBOX nicht erwähnt wird. Das hilft, die Ergebnisse einzugrenzen.
image
  • Suche auf einer bestimmten Webseite:Eine Webseite hat keine Suchfunktion, aber trotzdem wollt ihr eure Suchergebnisse nur von dieser Seite? Dann fügt eurer Suchanfrage site:<Adresse> hinzu. site: schieb.de KI Tricks Bilder durchsucht also nur schieb.de nach den Suchbegriffen und lässt die anderen Seiten im Index außen vor.
  • Nur aktuelle oder alte Ergebnisse finden: Eine Websuche hat meist keine zeitliche Eingrenzung. Die Ergebnisse können schon Jahrzehnte als sein, viele davon sind historisch interessant, aber nicht mehr aktuell. Wenn ihr in den Suchbegriff before:YYYY-MM-DD oder after:YYYY-MM-DD eingebt (YYYY ist das Jahr vierstellig, MM der Monat zweistellig und DD der Tag ebenfalls zweistellig), dann werden die Suchbegriff auf Ergebnisse vor (before) bzw. nach (After) dem eingegebenen Datum eingeschränkt.
  • Lücken füllen: Wenn ihr ein Zitat sucht, euch aber bei einzelnen Wörtern nicht sicher seid (beispielsweise bei einem Lied oder einem Filmzitat), dann lasst das oder die Worte  einfach aus und ersetzt sie durch ein *. „Einfach nur die * retten“ findet dann auch den Liedtext zu „Einfach nur die Welt retten“.
  • Spannen eingeben: Manchmal wollt ihr Suchergebnisse bekommen, bei denen ein Preis relevant ist und da dann nur eine bestimmte Preisspanne angezeigt bekommen. Das geht, indem ihr zwischen dem Mindest- und dem Maximalpreis zwei Punkte eingebt. Smartphones €300..€500 sucht beispielsweise nach Smartphones, deren Preis zwischen 300 und 500 Euro liegt.