schieb.de | Digital und KI
Sicheres Anmelden bei Linux und Git: Neues SSH-Schlüssel-Paar anlegen
Anmelden mit Benutzernamen und Kennwort ist immer noch weit verbreitet. Wer sich über das Internet bei einem Linux-Server anmeldet, kann und sollte dafür aber lieber auf ein Schlüsselpaar zugreifen. Dabei wird eine Nachricht mithilfe Ihres privaten Schlüssels, den nur Sie kennen, verschlüsselt. Der Server kann anhand Ihres öffentlichen Schlüssels erkennen, dass es sich um Sie handelt, und erlaubt dann die Anmeldung.
Windows: Auslastung des Prozessors im Auge behalten
Werden viele Programme gleichzeitig auf einem Computer ausgeführt, steigt die Auslastung des Prozessors. Das geschieht auch, wenn eine rechenintensive Aufgabe ausgeführt wird, wie zum Beispiel das Umwandeln eines Videos in ein anderes Format. Zum Überwachen der Auslastung des Prozessors (CPU) gibt es zahlreiche Hilfsprogramme. Kein zusätzliches Tool braucht hingegen, wer bloß die aktuelle CPU-Last ständig im Blick haben will.
MetroTwit 1.0: Mehrere Nutzer gleichzeitig einloggen
Der Microblogging-Dienst Twitter ist nicht zuletzt deswegen so populär, weil es dafür eine leicht verwendbare Programmier-Schnittstelle gibt. Für fast alle Betriebssysteme und mobilen Geräte gibt es mindestens eine Twitter-App. Doch nicht alle können mehrere Nutzer-Accounts gleichzeitig verwalten. Eine Twitter-Anwendung für Windows, die parallel mehrere Konten verwaltet und außerdem noch gut aussieht, ist MetroTwit.
jQuery-Plugin für ältere Dreamweaver-Versionen
Für viele Web-Entwickler ist die JavaScript-Bibliothek jQuery zum De-Facto-Standard für dynamische Websites geworden. Wenn Sie nicht die neueste Dreamweaver-Version verwenden, sondern noch CS4, können Sie Dreamweaver die Grammatik (Syntax) von jQuery dennoch beibringen.
Farbwerte von hexadezimal nach dezimal umrechnen und umgekehrt
Alle Farben am Monitor setzen sich aus einem Rot-, Grün- und Blau-Anteil zusammen. Durch Mischen lassen sich alle Farbtöne erzeugen. Für diese sogenannten RGB-Farben gibt es zwei verbreitete Schreibweisen. Mit Windows-Bordmitteln lassen sich hexadezimale Zahlen in dezimale konvertieren und umgekehrt - das hilft auch beim Wandeln von RGB-Farbwerten.
IrfanView: Foto als Hintergrund-Grafik nutzen
Was sieht auf einer Einladung zu einer Sommerparty schöner aus als eine Sonnenblume im Hintergrund? Damit man den Text darauf dennoch lesen kann, könnte man die Karte so aussehen lassen, als sei sie ein Relief. Mit dem kostenlosen IrfanView und den Filtern aus dem Plug-Ins-Paket ist das schnell umgesetzt.
Firefox: Kulanz-Zeit für hängende Skripte verlängern
Aktuelle Websites setzen immer mehr auf die Browser-Skriptsprache JavaScript, um Inhalte darzustellen oder neu zu laden, ohne dass die gesamte Seite neu übertragen werden muss. Stellt ein JavaScript intensive Berechnungen an, kann das allerdings dazu führen, dass sich der Browser scheinbar aufhängt. Deswegen überwacht Mozilla Firefox laufende Skripte.
Windows 8: Rechtschreib-Prüfung für Metro-Apps
An die Rechtschreibkorrektur in Büro-Programmen wie Microsoft Word haben wir uns längst gewöhnt. Da stellt sich doch die Frage, warum so etwas nicht auch in Windows eingebaut ist? Bei Windows 8 jedenfalls hat Microsoft nachgerüstet: alle Metro-Apps verfügen jetzt standardmäßig über eine Rechtschreibprüfung.
Mac OS X-System-Uhr mit deutschem Zeit-Server abgleichen
Damit Sie nicht bei jedem Hochfahren das aktuelle Datum und die Uhrzeit eintippen müssen, verfügen alle modernen Computer über eine kleine Batterie auf der Hauptplatine. Doch diese Systemuhr geht längst nicht immer genau. Deshalb gleichen sowohl Windows als auch Mac OS X die Systemzeit regelmäßig mit einem Zeit-Server im Internet ab. Wer es ganz genau nehmen möchte, kann Mac OS anweisen, den deutschen Zeit-Server zum Abgleichen zu verwenden.
Google Glass: Parodien zur Google-Brille
Google baut also eine schicke Datenbrille. Eine Brille, die man einfach auf die Nase setzt - und schon werden einem Informationen aus dem Netz ins Gesichtsfeld projiziert. Schon wenige Stunden nach Bekanntwerden gab es die ersten gut gemachten Parodien.