schieb.de | Digital und KI
WLAN-Bänder automatisch steuern
Neben dem 2,4-Gigahertz-Band gibt's fürs Drahtlos-Netzwerk auch das 5-Gigahertz-Band. Das eine hat eine größere Reichweite, das andere ist aber weniger ausgelastet - so kann das Surfen schneller werden. Welches Band Geräte nutzen sollen, kann die Fritz!Box auch von selbst optimieren.
Farbe für das Firefox-Fenster
In Windows 10 können Fenster auf Wunsch über die Einstellungen mit einer farbigen Leiste versehen werden. Beim Firefox-Browser klappt das aber nicht. Es sei denn, man nutzt ein praktisches Add-On.
Nicht vergessen, eine SMS zu beantworten
Wer häufiger vergisst, auf SMS zu reagieren, kann sich auf Wunsch auch daran erinnern lassen. Mit Txtbck lassen sich solche Erinnerungen für SMS-Nachrichten einrichten.
Cloud wechseln
Wer seine Daten bisher bei Google Drive oder Microsofts OneDrive abgelegt hat und jetzt zur Dropbox-Cloud wechseln möchte, muss nicht alles herunter- und dann manuell wieder hochladen. Das dauert viel zu lange. Einfacher geht’s mit einem nützlichen Web-Service.
3D-Touch feintunen
Bei iPhones mit 3D-Touch ist die Reaktion auf Berührungen je nach Stärke des Drucks unterschiedlich. Wer fester oder aber sanfter drücken will, kann die Empfindlichkeit der 3D-Touch-Funktion nach eigenem Bedarf anpassen.
ReviewMeta: Gefälschte Amazon-Bewertungen entlarven
Nicht allen Kundenbewertungen im Onlinekaufhaus Amazon sind zu trauen. Ein Onlinedienst hilft dabei, vertrauenswürdige von weniger glaubwürdigen Beurteilungen zu unterscheiden. Der Onlineversender Amazon ist unter anderem deshalb so erfolgreich, weil es im...
Snapcodes für Websites
Im Snapchat-Messenger lassen sich mit den sogenannten Snapcodes QR-Codes versenden. So können andere einem Nutzer schnell folgen, indem der Code mit der App gescannt wird. Mit einer weiteren Art Snapcodes lassen sich auch Links auf Websites erstellen.
Google-Doodle-Games später spielen
Von Zeit zu Zeit veröffentlicht Google auf der eigenen Webseite nicht nur ein besonderes Event-Logo, sondern programmiert auch ein dazu passendes, interaktives Spiel. Manchmal hat man aber gerade an dem jeweiligen Tag keine Zeit, es sich anzusehen – oder findet es so gut, dass man es gern später nochmal spielen würde.
IP-Adressen protokollieren
Kommt es wegen der Internet-Nutzung zu Streitigkeiten, etwa mit einem Anbieter oder wegen einer Abmahnung, ist es nützlich, wenn man nachweisen kann, wann man mit welcher IP-Adresse unterwegs war. Besonders einfach geht das mit einem Web-Dienst.
Android-Standort fälschen
Nicht jede App muss wissen, wo man sich gerade aufhält. Bei Android-Geräten können die GPS-Daten leicht geändert werden. Das sorgt für mehr Privatsphäre. Möglich ist das auch ohne Root-Zugang.








