06.02.2017 | Tipps
Am 7. Februar 2017 ist Safer Internet Day: Wer im Internet unterwegs ist, will, dass die eigenen Daten geschützt und die Privatsphäre gewahrt bleibt. Verschlüsselung spielt da eine wichtige Rolle. Mit einem nützlichen Add-On lässt sich das Surfen im Web besser absichern.
27.06.2016 | Internet
Im Chrome Web Store finden sich Browser-Add-Ons für jeden erdenklichen Zweck. Das Problem: Man kann sie von dort zwar wohl im Browser installieren, aber nicht downloaden. Will man mehrere Computer einrichten, müssen die Erweiterungen immer wieder neu geladen werden.
27.07.2016 | Internet
Hat man im Internet einen interessanten Artikel gefunden, der auch für Freunde oder Kollegen interessant sein könnte, ist das Weitergeben sicher eine gute Idee. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten – die einfachste ist das Senden der URL per eMail.
30.06.2016 | Internet
Wer im Internet sicher sein will, muss auf SSL-Verbindungen achten. Doch nicht alle Webseiten bieten SSL an. Und selbst wenn, dann finden sich oft genug Links auf Unter-Seiten, die nicht verschlüsselt sind.
07.01.2017 | Tipps
Der Browser speichert den Verlauf, Cookies und weitere Daten im Browser-Profil. Bei Chrome und Firefox lassen sich mehrere Profile einrichten, etwa für die Arbeit und zuhause. Das geht in Safari nicht. Mit einem Trick klappt’s trotzdem.
18.06.2016 | Internet
Will man im Internet nach Themen suchen, die besser nicht dauerhaft im Verlauf des Chrome-Browsers landen sollten, startet man am besten den Inkognito-Modus. Manchmal wäre es allerdings schon praktisch, den Verlauf wenigstens so lange temporär zu speichern, bis man das Inkognito-Fenster von Chrome schließt.
04.06.2016 | Internet
Websites lassen sich nicht nur anzeigen, wenn man gerade mit dem Internet verbunden ist. Dank des Caches, der in allen Browsern eingebaut ist, kann man Internet-Seiten auch lesen, wenn gerade keine Verbindung zur Verfügung steht. Hier steht, wie das in Chrome funktioniert.
03.05.2016 | Android
In Google Chrome ist auch eine Passwort-Verwaltung eingebaut. Hier lassen sich Login-Daten für Webseiten speichern. Chrome bietet dafür zwar keine erweiterten Funktionen wie bei anderen Anbietern, etwa LastPass. Dafür lassen sich Passwörter mit dem Google-Konto synchronisieren und stehen damit an jedem Gerät parat.
03.07.2016 | Internet
Unterhalb der Adresse der aktuellen Webseite zeigt der Chrome-Browser eine Leiste, in die man Symbole von Seiten für später ablegen kann. Das Problem: Speichert man eine Menge Seiten, reicht der Platz nicht aus. Dann ist es Zeit, Platz zu schaffen.
24.04.2016 | Internet
Wer Chrome-Erweiterungen als Sicherung auf der Festplatte speichern will – oder, um den Quell-Code zu untersuchen – kann dazu den Entwickler-Modus nutzen. Denn Erweiterungen lassen sich damit auch direkt über den Browser abspeichern.