Surftipps: Google Sky | Clewwa: Suchmaschine für Verbraucher | George W. Bush als Hotdog-Verkäufer

Eins brauchte man bislang auf jeden Fall, um den Himmel und das Universum zu erkunden: Ein gutes Teleskop. Aber kein gekauftes Teleskop kann so gut sein wie Hubble und Co. Und ab sofort kann man die Aufnahmen dieser Profiteleskope bequem, schnell und kostenlos am PC bestaunen. Google macht den PC zur virtuellen Sternwarte. Außerdem: Eine Suchmaschine für Verbraucher – und ein Onlinespiel, bei dem sich George W. Bush als Hotdog-Verkäufer verdingen muss.

Surftipp: Virtuelle Computermuseen

Heute sind Computer mehr oder weniger selbstverständlich. Alltag. Im Büro sowieso, aber mehr und mehr auch zu Hause. Ein Computer, der älter als zwei, drei Jahre ist, gilt schon als museumsreif. Apropos: Im Internet kann man sich die guten alten Stücke noch mal ansehen – und in Erinnerungen schwelgen.

Parallels-VMs auf anderen Computer übertragen

Parallels-VMs auf anderen Computer übertragen

Wer einen Computer einmal fertig einrichtet – mit Programmen, Daten und Einstellungen –, investiert viel Zeit und Mühe darin. Da will man den Vorgang nicht wiederholen, wenn man auf ein anderes Gerät umsteigt. Das gilt auch für virtuelle Maschinen, etwa aus Parallels Desktop.

Hyper-V-Funktion prüfen

Hyper-V-Funktion prüfen

Eine der neuen Funktionen in Windows 10 ist Hyper-V. Damit lassen sich virtuelle Maschinen auf dem Windows-Computer einrichten, verwalten und ausführen. Mit einem Tool können Nutzer ihre CPU testen, um zu sehen, ob sie Hyper-V unter Windows 10 unterstützt.

Windows-Lautstärke separat regeln

Windows-Lautstärke separat regeln

Nutzt man Windows als virtuelle Maschine in macOS, blendet das VM-System Parallels einige Symbole normalerweise aus. Dazu gehört auch die Lautstärke. Wer möchte, kann die Lautstärke von Windows direkt über die Menüleiste steuern.

Windows-Programme überall ausführen

Windows-Programme überall ausführen

Sie arbeiten mit verschiedenen Betriebssystemen und Geräten? Da kann es schnell zum Problem werden, wenn ein besonders wichtiges Programm nur für Windows verfügbar ist. Oft heißt die Lösung dann: eine virtuelle Maschine muss her. Das ist aber aufwändig. Wir zeigen, wie es auch einfacher geht.

Den laufenden Rechner virtualisieren und in eine VHD-Datei umwandeln

Sobald ein Rechner- oder Festplattenwechsel ansteht, stellt sich die Frage, wie der alte Rechner gesichert werden soll. Mitunter muss man nochmal an die alten Daten. Die einfachste Lösung: den alten Rechner virtualisieren. Damit lässt sich der bisherige PC als virtuelle Maschine weiterbetreiben.

Windows 7: Das Dateisystem externer Festplatten ändern

Externe USB-Festplatten werden meist mit dem Dateisystem FAT32 formatiert, damit sie auch an alte Rechner angeschlossen werden können. Das Problem bei FAT32: einzelne Dateien dürfen maximal 4 GB groß werden. Für Riesendateien wie Filme oder virtuelle Maschinen zu wenig. Gut, dass man das Dateisystem problemlos auf das moderne NTFS umstellen kann.

Mehr Schutz geht nicht: Die Sandbox

Mehr Schutz geht nicht: Die Sandbox

Je mehr Daten ihr verarbeitet und mit euch herumtragt, desto mehr lauft ihr Gefahr, dass jemand darauf zugreift, auch wenn ihr das nicht wollt. Wir zeigen euch zwei Methoden, wie ihr euch noch besser absichern könnt! Der Microsoft Defender Application Guard Wenn Euch...