Leistungsschutzrecht

Australien

Facebook lässt in Australien die Muskeln spielen – und blockiert seriöse Inhalte

Überall auf der Welt wird gestritten: Verlage beklagen die Übermacht von Google und Facebook im Netz – und hätten gerne ein Stück vom Werbekuchen. In Australien ist dieser Streit nun auf die Spitze getrieben worden. Google und Facebook sollen bezahlen. Nun hat Facebook als Reaktion australische Verlage und Sender gewissermaßen „ausgeknipst“.

Leistungsschutzrecht: Google kann auch ohne Verlage

Die Studie eines auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) spezialisierten Unternehmens aus Bonn fördert erstaunliche Ergebnisse zutage: Nur für einen verschwindend geringen Teil an Keywords, die mit journalistischem Content zusammenhängen, wird Geld bezahlt. Bedeutet: Google könnte mühelos auf die Indexierung von redaktionellen Inhalten verzichten.

Neues Urheberrecht in der EU: Die möglichen Folgen

Geistiges Eigentum ist auch Eigentum – wird aber im Netz nicht immer geachtet. Oft sogar mit Füßen getreten. Seit Monaten schon wird in der EU über eine Urheberrechtsreform verhandelt. Jetzt sind die Verhandlungen nahezu abgeschlossen. Und wie es aussieht, kommt ein neues Urheberrecht, das es in sich hat. Denn es bedeutet starke Einschränkungen für die …

Neues Urheberrecht in der EU: Die möglichen Folgen Mehr »

Urheberrechtsreform in der EU: Die Upload-Filter kommen

In der EU stehen die Zeichen auf Reform – zumindest beim Urheberrecht. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich diese Woche auf einen Kompromiss geeinigt. So wie es aussieht, kommen einige Veränderungen auf Internetbenutzer zu. Sie werden mit Upload-Filtern leben müssen. Und Google soll für Überschriften und Textschnipsel von Zeitungsartikeln bezahlen. Das finden viele nicht gerade lustig.

EU will tatsächlich Leistungsschutzrecht einführen

Die EU macht offensichtlich ernst und will das Leistungsschutzrecht (LSR) nun in ganz Europa einführen. Zur Freude der Verlage, die sich dadurch mehr Einnahmen versprechen. Doch diese Freude unbegründet: Es wird wohl eher kein Geld fließen. Warum das Gaga-Gesetz, das in Deutschland umstritten ist und den Verlagen kein Geld bringt, nun in ganz Europa für …

EU will tatsächlich Leistungsschutzrecht einführen Mehr »

EU-Parlament beschließt Leistungsschutzrecht und Upload-Filter

Das Urheberrecht muss unbedingt modernisiert werden, daran gibt es keinen Zweifel. Aber wie? Darüber gab es in den letzten Wochen und Monaten heftige Auseinandersetzungen. Durchgesetzt haben sich jetzt die Lobbykräfte der großen Verlage aus Deutschland. Für uns Nutzer könnte es unschön werden: Weniger Inhalte in Suchmaschinen – und Upload-Fiter.

EU-Kommission beschließt Leistungsschutzrecht und Upload-Filter

Was viele befürchtet haben, ist nun tatsächlich eingetreten: Der Rechtsausschuss des EU-Parlament hat grünes Licht gegeben für die Neufassung des Urheberrechts in Europa. Dringend nötig – keine Frage. Aber so? Es drohen erhebliche Einschränkungen. Memes könnten der Vergangenheit angehören. Es drohne Upload-Filter und andere lästige Veränderungen.

Springer gibt Google Sonderrechte

Es wäre eigentlich witzig, wenn es nicht so traurig wäre. Der Springer-Konzern räumt der Suchmaschine Google nun Sonderrechte ein. Während Google die Inhalte von Springer-Publikationen kostenlos crawlen, indexieren und entsprechend in Suchergebnissen präsentieren darf, dürfen andere Suchmaschinen das nicht. Begründung von Springer: Nur Google hat eine marktbeherrschende Stellung, alle anderen Suchdienste haben es nicht. Deshalb …

Springer gibt Google Sonderrechte Mehr »

Kartellamt düpiert Verleger

Verleger haben es derzeit nicht leicht, das ist keine Frage. Aber für alles allein Google verantwortlich zu machen und beim Suchmaschinenriesen abkassieren zu wollen, das ist auch keine Lösung. Genau das ist aber das Ziel einiger Verlage, die sich zusammengeschlossen haben, um Google das Leben schwer zu machen. Nun hat das Kartellamt die Beschwerde in …

Kartellamt düpiert Verleger Mehr »

Das Leistungs-Schutz-Recht kommt – warum eigentlich?

Jetzt hat die Regierungskoalition das umstrittene Leistungsschutzrecht also doch durch den Bundestag gebracht. Zwar wurden einige Passagen verändert und auch abgeschwächt. Verlage wie Springer und Burda wollen, dass selbst kürzeste Zitate und Textausschnitte, die in Suchmaschinen präsentiert werden, lizenzpflichtig und damit kostenpflichtig werden. Gemeint sind die Überschriften samt kurzen Vorspann, „Snippet“ genannt. Eigentlich nicht mehr …

Das Leistungs-Schutz-Recht kommt – warum eigentlich? Mehr »

Weg mit dem Leistungs-Schutz-Recht

Auf so eine Idee muss man erst mal kommen: Weil andere ein funktionierendes Geschäftsmodell haben und gutes Geld verdienen, gemeint ist Google, überlegt man sich, wie man mit verdrehten Ansprüchen ein Stück vom leckeren Kuchen abhaben kann, hier sind die Verleger gemeint. Es ist schon absurd: Da sollen Verleger Geld dafür bekommen, dass Suchmaschinen kleine Ausschnitte aus Artikeln präsentieren und ihnen täglich Millionen Leser in die Arme treiben. In welcher Welt leben wir eigentlich?

Leistungs–Schutz-Recht kommt

Die Koalition hat eine merkwürdige Entscheidung gefällt: Suchmaschinen und News-Aggregatoren sollen Verlagen Geld dafür bezahlen, dass sie ihnen Besucher vorbei schicken. Absurd.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top