OpenOffice Calc: Überschriften ändern

OpenOffice Calc: Überschriften ändern

Damit jeder auf den ersten Blick weiß, welche Daten in einer ausgedruckten Tabelle enthalten sind, sollte sie über eine Überschrift verfügen. In OpenOffice Calc können solche Überschriften etwa in die Kopfzeile der Seite gesetzt werden. Wir zeigen, wie das geht.

OpenOffice Calc: Zellen umbrechen

OpenOffice Calc: Zellen umbrechen

Tabellen können kurze und längere Inhalte aufnehmen. Passt ein Text nicht gut in eine Zelle, aktiviert man am besten den Zeilen-Umbruch und macht die Spalte dann schmaler.

OpenOffice Calc: Farbige Register

Im kostenlosen Tabellenprogamm OpenOffice Calc haben die Register der Arbeitsblätter stets die gleiche Farbe. Das muss nicht immer so sein. Ab der Version 3.3 lassen sich die Arbeitsblätter farbig kennzeichnen.

OpenOffice Calc: Das Abfrage-Fenster beim Löschen überspringen

Wird beim kostenlosen Tabellenprogramm OpenOffice Calc mit der [Entf]-Taste der Inhalt einer Zelle gelöscht, erscheint zuerst ein Auswahlfenster. Im Fenster „Inhalte löschen“ muss man sich entscheiden, was alles getilgt werden soll. Ganz schön lästig. Wer Inhalte sofort und ohne Abfrage löschen möchte, sollte die alternative Löschmethode verwenden.

OpenOffice Calc: Tabellen bequemer mit Daten füllen

Das Ausfüllen von großen Tabellen – etwa langen Telefonlisten – lässt sich mit der kostenlosen Tabellenkalkulation OpenOffice Calc vereinfachen. Statt die Daten direkt in die Zellen einzutragen, lassen sie sich auch über eine Eingabemaske eingeben.

OpenOffice Calc: Leer-Zeilen löschen

In großen Tabellen gibt es oft störende Leerzeilen. Um sie loszuwerden, muss normalweise jede Leerzeile manuell gelöscht werden. Wer sich die Arbeit erleichtern möchte, kann mit der Filterfunktion alle leeren Zeilen in einem Rutsch entfernen.

OpenOffice Calc: Fenster teilen

Tabellen können riesig werden. Und dann heißt es im OpenOffice-Calc-Fenster: scrollen, scrollen, scrollen, um von einem zum anderen Ende der Tabelle zu springen. Es geht auch einfacher. Indem das Tabellenfenster an beliebiger Stelle in zwei oder vier Fenster geteilt wird.