Überall deutsches Fernsehen
Wer auch unterwegs, etwa im Spanien-Urlaub, deutsches Fernsehen empfangen will, ohne eingeschränkt zu sein, muss erfinderisch sein. Am effektivsten lässt sich das Problem mit einem HDMI-Stick lösen.
Wer auch unterwegs, etwa im Spanien-Urlaub, deutsches Fernsehen empfangen will, ohne eingeschränkt zu sein, muss erfinderisch sein. Am effektivsten lässt sich das Problem mit einem HDMI-Stick lösen.
Mit einem Chromecast-Stick lässt sich aus jedem Fernseher eine Multimedia-Zentrale machen. Bequem können Videos und andere Inhalte auf dem großen Bildschirm wiedergegeben werden. In öffentlichen Netzen ist das aber nicht sicher.
Wer einen TV mit HDMI-Eingang hat, kann ihn gleichzeitig als zweiten Monitor für den Chrome-Browser nutzen. Das geht mit wenigen Schritten.
Ist ein Chromecast-Stick mit dem gleichen WLAN verbunden wie der Computer, kann man am Fernseher auch YouTube-Videos abspielen.
Jeder, der ein Android-Smartphone hat und Bilder an den Chromecast-Stick senden will, kann das ohne Probleme tun. Bei iPhone und iPad ist die Sache etwas komplizierter. Mit einer Gratis-App gelingt die Übertragung von Fotos und Videos auch von iOS aus.
Windows 10 erkennt den Multimedia-Stick Chromecast von Google zwar von Haus aus. Nutzer von älteren Windows-Versionen gucken allerdings in die Röhre. Es sei denn, man nutzt ein Gratis-Tool, um Ton vom Computer am Chromecast abzuspielen.
Android 6.0 unterstützt Chromecast von Haus aus. Damit wird das Abspielen von Videos und Fotos am Fernseher ganz leicht. Audio lässt sich allerdings nicht direkt vom Android-Gerät auf dem TV wiedergeben – es sei denn, man verwendet den Rocket Music Player.
Google hat seine Streaming-Hardware Chromecast einem kompletten Relaunch unterzogen: Aus einem Stick wurde eine runde Scheibe – und aus einer Hardware für Streamingfans wurden zwei. Ab sofort kann man zwischen einem Chromecast fürs Fernsehgerät und einem Chromecast für Audio auswählen.
Die Mediatheken von ARD und ZDF erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Jetzt lassen sich die Inhalte der ZDF Mediathek auch auf Google Chromecast streamen. Auch Apple TV wird unterstützt.
Nur wenige Wochen, nachdem Google seinen Chromecast-Stick eingeführt hat, mit dem sich Videoinhalte und Filme aus dem Internet bequem auf dem Fernseher darstellen lassen, hat nun auch Amazon etwas Vergleichbares vorgestellt. Fire TV ist eine Alternative zu Apple TV und Chromecast. Das Funktionsprinzip ist ganz ähnlich: Man wählt Inhalte aus dem Internet aus und streamt …
Fotos, Videos, Musik: Kommt heute alles aus dem Netz. Aber nicht jeder will sich Kinofilme auf dem winzigen Display des Smartphone oder Tablet anschauen oder Musik auf dem Notebook abspielen. Muss man aber auch nicht, denn mittlerweile kann man sich das Internet bequem auf den Fernseher und damit ins Wohnzimmer holen.Google hat diese Woche Chromecast …
In den USA ist der daumengroße Stick schon lange ein Renner. Wer den Stift auf die HDMI-Buchse seines Fernsehers steckt, macht aus einem handelsüblichen Fernseher im Handumdrehen ein Smart-TV mit Internetanbindung. Chromecast erlaubt, Webseiten, Fotos und Filme auf dem Fernseher anzuzeigen, indem sie aufs Gerät gestreamt werden. Auch Musik hören ist damit möglich.Technisch gesehen ist …
Google verkauft seinen Chrome-Cast Stick jetzt auch in Deutschland Mehr »
Der Onlinekonzern Google hat diese Woche die Fachwelt überrascht: Auf einer Pressekonferenz in kleinem Kreis in San Francisco haben Google-Manager ein neues Stück Hardware präsentiert, das nicht viel größer als ein Daumen ist, aber unsere Wohnzimmer verändern könnte. Denn das Chromecast genannte Minigerät macht aus einem ganz einfachen Fernseher im Handumdrehen einen Google-Fernseher.Wie genau muss …
Google hat mit Chromecast ein USB-Stick-großes Gerät, das jeden einigermaßen modernen Fermseher innerhalb von Sekunden online bringt. Dazu wird der Chromecast-Stick auf den HDMI-Port des Fernsehers gesteckt. Sofort stellt der 35 Dollar teure Stick Kontakt zum WLAN her und verbindet das TV-Gerät mit dem Internet.