04.07.2013 | Tipps
Im Onlinehandel gibt es sowohl weiße als auch schwarze Schafe. Für besonderes Vertrauen sollen deshalb Gütesiegel sorgen. Ein solches Siegel darf ein Onlinehändler nur dann auf seine Seite setzen, wenn der Shop bestimmten Richtlinien und Anforderungen an Sicherheit und Verbraucher-Freundlichkeit genügt. So prüfen Sie, ob ein solches Siegel auch wirklich gültig ist.
02.07.2013 | Social Networks
Das soziale Netzwerk Facebook ist zu Recht als Datenkrake bekannt. Noch verschärft wird die Datensammelei durch die Spionage von NSA und Co. Sie möchten nicht, dass Facebook Sie auf allen Kanälen erreichen kann? Dann sollten Sie zusätzlich hinterlegte E-Mail-Adressen aus Ihrem Facebook-Nutzerprofil entfernen.
15.06.2013 | Tipps
Mal eben hier ein Spiel gespielt, dort auf „Mit Facebook einloggen“ geklickt – schneller als Sie denken, haben immer mehr Facebook-Apps Zugriff auf Ihre persönlichen Daten. Theoretisch könnte jede App damit Unfug anstellen. Mit wenigen Klicks widerrufen Sie Berechtigungen, die nicht länger gelten sollen.
11.06.2013 | Tipps
Sie möchten nicht, dass die Einstellungen für Sicherheit, Cookies und dergleichen im Internet-Explorer-Browser leicht geändert werden können? Dann sperren Sie die betreffenden Nutzer doch einfach aus den gleichnamigen Tabs in den Internetoptionen aus.
21.05.2013 | Internet
Der Mozilla-Firefox-Browser enthält mächtige Funktionen, mit denen Sie Ihren Datenschutz im Netz erhöhen können. Doch diese Einstellungen sind standardmäßig ausgestellt. Mit den folgenden Tipps richten Sie Ihren Browser für mehr Privatsphäre ein.
12.04.2013 | Tipps
Nicht alle Dateien müssen gleich für jedermann sichtbar sein. Manchmal lohnt sich aber einfach kein Verschlüsselungs-Programm, verstecken wäre schon ausreichend. Das klappt sogar mit Windows-Bordmitteln. Wie?
12.04.2013 | Tipps
Die Sicherheit Ihrer Online-Konten steht und fällt mit der Sicherheit Ihrer Kennwörter, die Sie zum Einloggen bei E-Mail, Facebook und Co. verwenden. Im Netz gibt es mehrere Werkzeuge, die ermitteln können, wie sicher Ihre Kennwörter sind.
28.02.2013 | Tipps
Aus Sicherheitsgründen deaktiviert der Internet Explorer alle Erweiterungen, sobald Sie den privaten Modus einschalten. So wird sichergestellt, dass auch nicht über Umwege nachvollzogen werden kann, welche Webseiten Sie in der InPrivate-Sitzung besucht haben. Verwenden Sie allerdings nur vertrauenswürdige Add-Ons, können Sie verhindern, dass der Browser diese beim Start der InPrivate-Funktion abschaltet.