So sicher sind Ihre Kennwörter wirklich

Die Sicherheit Ihrer Online-Konten steht und fällt mit der Sicherheit Ihrer Kennwörter, die Sie zum Einloggen bei E-Mail, Facebook und Co. verwenden. Im Netz gibt es mehrere Werkzeuge, die ermitteln können, wie sicher Ihre Kennwörter sind.

Internet Explorer: Add-Ons auch im InPrivate-Modus verwenden

Aus Sicherheitsgründen deaktiviert der Internet Explorer alle Erweiterungen, sobald Sie den privaten Modus einschalten. So wird sichergestellt, dass auch nicht über Umwege nachvollzogen werden kann, welche Webseiten Sie in der InPrivate-Sitzung besucht haben. Verwenden Sie allerdings nur vertrauenswürdige Add-Ons, können Sie verhindern, dass der Browser diese beim Start der InPrivate-Funktion abschaltet.

So löschen Sie Ihr Instagram-Konto

So löschen Sie Ihr Instagram-Konto

Sie machen sich Sorgen um Ihre Privatsphäre und möchten nicht, dass Facebook Ihre bei Instagram hochgeladenen Fotos für Werbezwecke weiterverwendet? Eventuell kann die beste Lösung darin bestehen, Ihr Instagram-Benutzerkonto zu löschen. Leider hat man diese Funktion sehr gut versteckt. So geht’s.

Was steht alles über mich im Internet?

Was steht alles über mich im Internet?

Zu wissen, was über die eigene Person im weltweiten Datennetz abrufbar ist, kann wichtig sein. Denn nicht nur potenzielle Arbeitgeber recherchieren über Sie, was sich unter Umständen negativ auf Ihre Bewerbung auswirken kann. Der Suchmaschinen-Betreiber Google macht es Ihnen einfach, Infos über sich selbst im Netz zu suchen.

Auf welche Benutzer-Daten dürfen meine Windows-8-Apps zugreifen?

Auf welche Benutzer-Daten dürfen meine Windows-8-Apps zugreifen?

Wer Apps aus dem Windows Store laden will, muss dafür ein Microsoft-Konto einrichten. Die Apps, die Sie installieren, können normalerweise auch auf einige Ihrer privaten Daten zugreifen. Etwa auf Ihren Namen, Ihr Profilbild sowie Ihren aktuellen Standort. Sie wollen einige dieser Details vor Apps verstecken?

„Do not track“ – so aktivieren Sie die Hinweis-Funktion in Google Chrome

Facebook, Google und andere Dienste erfassen sehr genau, wann Sie auf welcher Seite im Netz unterwegs sind. Denn beinahe jede Webseite hat heute einen „Gefällt-mir“-Knopf. In aktuellen Browsern können Sie einen besonderen Schalter aktivieren, der dann bei jeder Anfrage an Webseiten angibt, dass Sie nicht getrackt (verfolgt) werden möchten.

Mozilla kündigt Firefox OS an

Der Mozilla Foundation haben wir den kostenlos erhältlichen Browser Firefox zu verdanken. Firefox ist bei deutschen Benutzern besonders beliebt. Jetzt wollen die Entwickler sogar ein eigenes Betriebssystem für Smartphones auf die Beine stellen, das Firefox OS. Es soll Anfang 2013 fertig sein und dann ebenfalls kostenlos verteilt werden.

Europäische Daten-Schützer machen Google Druck

Auch amerikanische Onlineunternehmen sollen in Europa nicht mehr machen dürfen was sie wollen. Europäische Datenschützer haben Google aufgefordert, die an vielen Stellen viel zu vage formulierten Datenschutzbestimmungen zu ändern – und zwar bis spätestens Anfang 2013. Eigentlich genug Zeit, um Formulierungen anzupassen, die uns User in der Tat im Unklaren darüber lassen, was mit den von Google über uns erhobenen Daten passiert.