02.02.2011 | Tipps
Meine Privatsphäre im Internet zu schützen ist mir wichtig. Dennoch habe ich das Gefühl, dass die Diskussion um Datenschutz im Internet sich in den letzten Jahren immer weiter – zu sehr – aufgeheizt hat. Jetzt gehen einige Datenschützer so weit, zu behaupten, der Statistikdienst Google Analytics sei in Deutschland illegal. Doch auch soziale Netzwerke und große Webfirmen, wie Facebook, Google, SchülerVZ und weitere Plattformen gelangen recht häufig ins Visier der Datenschützer. Warum?
12.01.2011 | Tipps
Soziale Netzwerke wie Facebook, StudiVZ, SchuelerVZ und Co. boomen gerade: Immer mehr Menschen drängen in die Netzwerke, tauschen sich mit anderen aus – und werden auch immer häufiger über den Tisch gezogen. Das Problem: Damit rechnen viele gar nicht, dass auch in sozialen Netzwerken Nepper unterwegs sind. Sind sie aber.
03.12.2010 | Tipps
Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat sich eine Menge vorgenommen. Er will uns im Internet besser schützen. So will er zum Beispiel „besonders schwere Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht“ verbieten. Was das konkret bedeuten soll, wird nur recht vage erklärt. Außerdem fragt sich hier nicht der Laie, ob dann weniger schwere oder einfache Eingriffe ins Persönlichkeitsrecht nicht verboten, also erlaubt sind?
05.11.2010 | Tipps
Ob Facebook, Payback oder Streetview: Wie weit Datenschutz ge-hen soll und wo er eigentlich beginnt, darüber gibt es derzeit heftige Diskussionen. Und dann hat auch noch jedes Land andere Vorstellungen davon, wie Datenschutz konkret auszusehen hat – auch innerhalb der EU.
09.09.2010 | Tipps
Google will uns besser kennenlernen. Das ist keine Drohung, auch wenn Datenschützer das vielleicht so sehen, sondern ein Versprechen. Ein Versprechen, das Google-Chef Eric Schmidt auf der IFA gemacht hat, auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Schmidt hat angekündigt, dass Google in Zukunft besser passende Fundstellen präsentieren soll, also relevantere Ergebnisse.
08.09.2010 | Tipps
Googöe-Chef Eric Schmidt hat auf der IFA Einblicke in die Visionen von Google gegeben. Suchergebnisse sollen individueller werden und besser zu den Interessen des einzelnen passen. Das ist aber nur dann möglich, wenn Google den einzelnen User besser kennt. Also werden mehr Daten ausgewertet als bisher.
04.09.2010 | Tipps
Nicht nur in Deutschland und im „alten Europa“ regt sich Widerstand gegen die Datensammelfreude von Google, selbst in den USA gibt es Skeptiker – und Menschen, die es lieber sähen, wenn Internetriesen wie Google nicht alles dürften.
30.08.2010 | Tipps
Datenschützer haben dieser Tage eine Menge zu tun. Zumindest haben sie jede Menge Gelegenheit, ihre Stirn in Sorgenfalten zu werfen. Denn im Internet ist eine Menge – alle regen sich auf. Jetzt haben mehrere hundert Datenschützer auf einer Konferenz ihre Köpfe zusammengesteckt demokratisch legitimierte Grenzen für global operierende Internetfirmen wie Google oder Facebook gefordert.