Digitalfoto

Kontakt-Bögen mit Dutzenden Fotos auf einer Seite

Zum Archivieren oder damit Freunde bequemer Fotos zum Nachbestellen aussuchen können, sind Kontaktbögen ideal geeignet. Auf den Übersichtsblättern werden sämtliche Fotos eines Ordners in Miniaturform gedruckt. Mit Windows-Bordmitteln lassen sich Kontaktbögen leider nicht erstellen – dafür aber mit dem Gratisprogramm „FastStone Image Viewer“.

Bilder bearbeiten im Netz

Was Photoshop, Picasa und Co. für den heimischen Computer sind, das gibt es auch für unterwegs. Komplizierte Bedienung, erforderliche Browser-Plugins oder USB-Sticks, die man dabei haben sollte? Weit gefehlt: im Netz geht es meist schneller und einfacher. Denn findige Programmierer haben kostenlose Webdienste entwickelt, mit denen das Bearbeiten von Fotos und anderen Bilddateien kinderleicht ist.

Überflüssige Sicherheitskopien der Windows Fotogalerie löschen

Mit der Fotogalerie von Windows Vista lassen sich ohne teure Zusatzsoftware kleinere Korrekturen an Digitalfotos vornehmen. Passieren kann dabei nichts. Denn das Original wird zwar wird bei jeder Korrektur überschrieben, die Fotogalerie legt aber Sicherheitskopien der ursprünglichen Versionen an. Mit einem Klick auf „Wiederherstellen“ lassen sich die Bearbeitungsschritte rückgängig machen. Nachteil der Komfortfunktion: Die Backups verbrauchen eine Menge Speicherplatz auf der Platte.

Mit Photoshop Elements mehrere Bilder gleichzeitig bearbeiten

Bei einzelnen Fotos dauert das nur wenige Sekunden. Wer nach dem Urlaub allerdings mehrere hundert Digitalfotos zu bearbeiten hat, ist mitunter mehrere Stunden beschäftigt. Das muss nicht sein. Denn mit Photoshop Elements lassen sich alle Bilder in einem Rutsch bearbeiten – egal ob zehn, hundert oder tausend.

Fotos verlustfrei drehen mit IrfanView

Beim Fotografieren im Hochformat – etwa bei Portraits – müssen die Bilder nach dem Übertragen auf dem PC gedreht werden. Mit den meisten Bildbetrachtern ist das kein Problem. Was viele Hobbyfotografen aber nicht wissen: Beim Drehen können Bildinformationen verloren gehen. Dank eines Plugins lassen sich Fotos verlustfrei drehen.

Die Aufnahme-Zeit von Digital-Fotos manipulieren

Wer seine Digitalkamera mit in den Urlaub nimmt, sollte im Konfigurationsmenü die Zeitzone anpassen. Sonst versieht die Kamera alle Bilder aufgrund der Zeitverschiebung mit einer falschen Aufnahmezeit.

Outlook 2007: Fotos für den E-Mail-Versand automatisch verkleinern

Fotos per E-Mail zu verschicken wird auch nicht einfacher: Da die Bilder in immer höheren Auflösungen aufgenommen werden, steigt auch die Datenmenge. Bei zwei oder mehr Fotos ist damit schnell die Maximalgrenze der meisten E-Mail-Anbieter erreicht. Überschreitet die Mail die 10-MB-Grenze, wird sie von vielen Mailprovidern abgewiesen. Das lässt sich durch geschicktes Verkleinern der Fotos vermeiden. Bei Outlook 2007 geht das sogar vollautomatisch.

Windows Vista: Fotos im Explorer als Film-Streifen darstellen

Aus der Flut an Digitalfotos auf die Schnelle ein Foto herauszusuchen, ist mit Windows XP kein Problem: Unter Windows XP gibt es im Explorer die Ansicht „Filmstreifen“, die jedes Bild in Briefmarkengröße und beim Klick formatfüllend präsentiert. Unter Windows Vista sucht man im „Ansicht“-Menü die Filmstreifendarstellung aber vergebens – es gibt sie nicht mehr. Dafür aber eine Alternative, die fast genauso gut funktioniert.

Fotos direkt in E-Mails einfügen

Wer Fotos per E-Mail verschickt, hängt sie normalerweise an die E-Mail an. Nachteil: Der Empfänger sieht das Foto nicht sofort, sondern muss zuerst doppelt auf den Anhang klicken. Eleganter ist es, das Foto direkt in die E-Mail einzufügen. Dann kann der Empfänger das Bild sofort im Vorschau- oder Mail-Fenster betrachten. Das Öffnen oder Speichern des Anhangs entfällt.

Adobe Foto-Downloader deaktivieren

Nach der Installation von Photoshop Elements wird gleichzeitig der Adobe Foto-Downloader installiert. Und der hat nur eine Aufgabe: Sobald eine Digitalkamera angeschlossen wird, überträgt der Foto-Downloader die Bilder auf den Rechner. Leider meldet sich der Foto-Downloader, wenn USB-Sticks, iPods oder MP3-Player angeschlossen werden.

Staub und Kratzer von Digitalfotos entfernen

Auch analoge Bilder aus dem Schuhkarton lassen sich in das digitale Zeitalter retten. Mit einem Scanner werden aus den Farbfotos waschechte Digitalbilder.Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings oft, dass auch kleine Schmutzflecken, Staub oder Kratzer mitgescannt wurden. Zum Glück gibt es Bildbearbeitungsprogramme, mit denen sich die störenden Kratzer auf Knopfdruck entfernen lassen.

Aus Digital-Fotos pfiffige Poster machen

Das sind garantiert echte Hingucker: Eigene Portraits als „Wanted“-Plakete im Wild-West-Stil oder Familienfotos als Filmplakat erregen garantiert Aufmerksamkeit. Solche Postereffekte lassen sich ganz leicht mit dem Gratisprogramm „Poster Forge“ erstellen.

Wenn die Fotogalerie von Windows Vista nur noch rosa sieht

Die Fotogalerie von Windows Vista macht aus Digitalfotos im Handumdrehen eine schicke Diashow. Statt der schönten Urlaubsfotos erscheinen bisweilen jedoch nur schwarze, weiße oder rosa Flächen. Schuld ist ein fehlerhaft installiertes Farbprofil, das in der Fotogalerie zur falschen Darstellung führt. Das Problem lässt sich aber rasch lösen.

Exif-Dateien bereits im Explorer anzeigen

Moderne Digitalkameras geben gespeicherten Fotos jede Menge Zusatzinformationen mit auf den Weg. In den sogenannten EXIF-Informationen speichert die Kamera etwa die Belichtungszeit, die Pixelanzahl, die Brennweite oder die eingestellte Blende. Die EXIF-Daten lassen sich auch direkt im Windows-Explorer anzeigen.

Foto-Drucke aufbewahren

Fotodrucker werden immer leistungsfähiger. Moderne Geräte reichen locker an die Qualität professioneller Fotolabore heran. Auf speziellen Fotopapieren sogen kräftige Farben für beste Ergebnisse. Doch aufgepasst: Selbstgedruckte Fotos sind lange nicht so haltbar wie ausbelichtete Bilder aus dem Fotolabor. Daher gehört ein sorgfältiger Umgang vor und nach dem Druck zum A und O für haltbare Bilder.

Mit IrfanView Copyright-Hinweise in Fotos einbauen

Wer Digitalfotos im Internet veröffentlicht, etwa im eigenen Blog oder in einem Forum, sollte die Fotos mit einem unverwechselbaren Copyright-Kennzeichen versehen. Damit lässt sich ein möglicher Missbrauch einschränken, ohne die Wirkung des Bildes zu sehr zu beeinträchtigen. Mit dem kostenlosen Grafiktool „IrfanView“ lassen sich solche Wasserzeichen problemlos in Fotos einfügen.

Eigene Fotos für biometrische Pässe aufbereiten

Im Zeitalter der digitalen Fotografie kann eigentlich auch jeder seine eigenen Passbilder anfertigen. Technisch ist das nicht so schwierig. Allerdings haben sich die Anforderungen an so ein Passfoto enorm erhöht, seitdem es den biometrischen Pass gibt. Einige Webseiten helfen dabei, das passende Foto herzustellen.

Fotos schnell für iPod & Co. aufbereiten

Moderne Digitalkameras machen tolle Fotos. Doch für tragbare Geräte wie handelsübliche Mediaplayer oder den iPod sind diese Fotos viel zu groß. Sie müssen erst im Umfang reduziert werden, bevor sie auf dem Player landen. Ein praktisches Hilfsprogramm erledigt das im Handumdrehen.

Fotos optimal für den Foto-Dienst aufbereiten

Digitalkameras werden immer leistungsfähiger. Moderne Digicams nehmen Fotos mit einer Auflösung von acht, zehn oder mehr Megapixel auf. Die Bildqualität ist dadurch beeindruckend; die Datenmenge jedoch auch. Wer seine Digitalfotos per Internet zu einem Druckdienst schickt, muss viel Geduld beim Übertragen der riesigen Datenmengen mitbringen. Eigentlich unnötig, denn die volle Auflösung ist für normale Abzüge gar nicht notwendig.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top