Glasfaser als Überhol-Spur nutzen

Glasfaser als Überhol-Spur nutzen

Glasfaser hat eine Übertragungs-Bandbreite, der weder VDSL noch TV-Kabel, nicht WLAN oder UMTS und auch kein LTE das Wasser reichen können. Selbst die Basis-Stationen von LTE werden per Glasfaser angebunden. Doch wie lohnenswert ist der Einsatz im Büro?

Die Digitale Agenda in Meseberg

Die Digitale Agenda in Meseberg

Diese Woche hat sich das komplette Bundeskabinett zwei Tage auf Schloss Meseberg getroffen, um über aktuelle Probleme und mögliche Lösungen zu sprechen. Dabei ging es auch um das Thema Digitalisierung, die bei uns nicht schnell genug vorangeht – und viele...
OECD: Deutschland träge beim Breit-Band-Ausbau

OECD: Deutschland träge beim Breit-Band-Ausbau

Wer in Deutschland in einer ländlichen Region wohnt, kann über Reklame mit Turbo-DSL nur schmunzeln – auch wenn es nichts zu lachen gibt. Denn viele Orte werden einfach nicht mit schnellen DSL-Leitungen ausgerüstet, auch das schnelle Internet per Funk (LTE)...

Kommentar: Klatsche für die Drosselkom

Wo Flatrate drauf steht, da muss auch Flatrate drin sein – so könnte man das Urteil vom Landgericht Köln auf den Punkt bringen. Recht haben sie, die Richter. Genau so muss man das sehen. So, und nicht anders. Die ungenierte Gängelei durch die großen Konzerne muss endlich mal ein Ende haben.

DSL: Welche Geschwindigkeit brauche ich wirklich?

DSL: Welche Geschwindigkeit brauche ich wirklich?

Die Leistung eines DSL-Tarifs bestimmt maßgeblich darüber, wie viel Geld wir monatlich an unseren Anbieter überweisen. Vor allem die Geschwindigkeit ist dabei ein Preistreiber. Wer hier sparen will, sollte also nur die DSL-Geschwindigkeit wählen, die er tatsächlich benötigt.

Internet.org will das Internet fördern

Internet.org will das Internet fördern

In der westlichen Welt ist Internetzugang mittlerweile mehr oder weniger selbstverständlich. In der dritten Welt allerdings nicht, etwa in Afrika oder in Südamerika. Das soll sich ändern. Facebook, Samsung, Nokia, Ericsson sowie die Browser-Hersteller Opera haben eine Initiative gegründet, die fünf Milliarden Menschen, die bislang noch nicht online sind, künftig mit Internet zu versorgen.