
Interessante Signaturen
Zu einer interessanten eMail gehört auch eine stilvolle Signatur. Hier sind der Name des Absenders sowie seine Kontakt-Informationen zu finden. Wir zeigen, wie sich mit Outlook eine passende Signatur erstellen lässt.
Zu einer interessanten eMail gehört auch eine stilvolle Signatur. Hier sind der Name des Absenders sowie seine Kontakt-Informationen zu finden. Wir zeigen, wie sich mit Outlook eine passende Signatur erstellen lässt.
Wer für mehr Professionalität sorgen möchte, setzt unter jede eMail seine Signatur mit dem Namen und weiteren Kontaktdaten je nach Bedarf. Diese Signaturen zu erstellen kann mitunter einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Wer auf einen anderen Computer umziehen möchte, muss die Signaturen nicht neu erstellen, sondern kann sie einfach vom bisher genutzten Gerät kopieren.
Viele abonnieren Newsletter von Webseiten, die sie interessant finden. Auch schieb.de hat einen Newsletter mit Tipps im Angebot. Allerdings ist es oft störend, wenn echte eMails zwischen einer Flut von Newslettern untergehen. Damit das nicht passiert, können Newsletter in einen eigenen Ordner verschoben werden.
Nicht immer geht bei der Konfiguration und Nutzung des eMail-Programms Outlook von Microsoft alles glatt. Zumindest für die Mac-Version hat Microsoft eine Hilfe mit direktem Draht zum Hersteller integriert.
Wer in öffentlichen WLANs unterwegs ist, sollte zur eigenen Sicherheit immer einen Tunnel benutzen. Kann man sich über SSH mit einem Server verbinden, lässt sich diese Verbindung auch als SOCKS-Proxy nutzen. So kann niemand mehr mitlesen.
Mit der Mail-App liefert Apple ein vollwertiges eMail-Programm mit macOS. Gelegentlich kommt es allerdings vor, dass die Mail-App keine neuen Nachrichten mehr anzeigt und meldet – und das, obwohl inzwischen sehr wohl neue eMails angekommen sind.
Welche eMail-Adresse für ein Microsoft-Konto genutzt wird, geht andere nichts an. Von Haus aus zeigt Windows 10 bei der Anmeldung aber für jeden Account an, welche eMail genutzt wird. Wer diese Info lieber ausblenden will, ändert eine Option.
Hat man auf Twitter etwas Interessantes gefunden, kann man es entweder mit einem Zitat an jemand anderen weitergeben. Oder auch per eMail: Dazu wird der Link zu dem jeweiligen Tweet benötigt. Der lässt sich schnell kopieren.