Bing heftet sich an die Fersen von Google

Wer in Deutschland „Suchmaschine“ sagt, der meint in der Regel Google. Rund 90 Prozent aller Suchanfragen werden bei uns über den Marktführer abgewickelt. In den USA ist es zwar etwas weniger – aber auch dort gehen mehr als die Hälfte aller Suchanfragen an Google. Doch Microsoft Bing holt auf.

Google Mail: Nur ungelesene Nachrichten zeigen

Im Google-Mail-Posteingang werden die Nachrichten in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Alle ungelesenen Nachrichten sind zwar fett formatiert und lassen sich leicht erkennen. Noch besser wäre eine Übersicht, die ausschließlich die ungelesenen Mails zeigt. Nichts leichter als das.

Android-Handys beliebter als iPhone

Alle reden vom iPhone – man könnte fast den Eindruck gewinnen, als wäre das iPhone das beliebteste Handy der Welt. Beliebt vielleicht schon und ganz sicher in aller Munde, aber eben nicht das populärste Smartphone.

Google will Handy zum Zahlungs-Mittel machen

Es war schon lange darüber spekuliert worden, doch jetzt ist es offiziell: Google will das Handy zum Zahlungsmittel machen. Wer ein Android-Handy in der Tasche hat, soll damit künftig an der Kasse bezahlen können. Einfach Handy hinhalten, Zahlung bestätigen, fertig. Google ist dazu eine Partnerschaft mit der Kreditkartenfirma Mastercard und einer amerikanischen Bank eingegangen.

Google führt PlusOne ein: Der „+1“-Button

Diese Mag-ich-Buttons von Facebook sind derart populär und weit verbreitet, dass Google da nicht länger zusehen konnte – oder wollte. Google hat jetzt jedenfalls etwas ganz ähnliches im Angebot: PlusOne. Künftig sollen wir im Web alles auch „plus-onen“ können, durch einen Klick auf den „+1“-Button.

Google mag das: +1 oder PlusOne soll „I like“ nachmachen

Google mag das: +1 oder PlusOne soll „I like“ nachmachen

Nun hat auch Google eine Art „Gefällt mir“-Button: Die neue „+1“ genannte Funktion erlaubt, alles Mögliche im Web durch Klick auf „+1“ als empfehlenswert zu kennzeichnen – auch Suchergebnisse und sogar Anzeigen. Google will damit die soziale Suche ausbauen.

Semantischer Kapitalismus: Wenn Online-Dienste für uns entscheiden

Wenn wir in einer Suchmaschine wie Google etwas suchen, dann gehen wir davon aus, dass Google uns möglichst objektiv die besten Suchtreffer präsentiert. Wer bei Facebook online geht, will wissen, was seine Freunde machen. Doch beides entspricht nicht immer den Tatsachen: Viele Onlinedienste personalisieren die Inhalte automatisch. Sie passen präsentierte Suchergebnisse und Informationen an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers an – in der Regel, ohne darüber zu informieren.

Neue Browser im Anmarsch: Chrome, Internet Explorer und Firefox

Qual der Wahl für Internetbenutzer: Alle großen und bekannten Browser gibt es dieser Tage in neuer Version. Microsoft bringt Anfang kommender Woche den Internet Explorer 9 heraus, der in Insiderkreisen durchaus Respekt erfährt. Google hat gerade Chrome 10 vorgestellt. Und auch Firefox will nun endlich die vierte Generation seines beliebten Browser herausbringen, trödelt allerdings ein wenig herum.