HFS+-Festplatten am PC lesen

HFS+-Festplatten am PC lesen

Festplattenformate und -formatierungen sind ein Graus: Vor allem wenn Sie mit unterschiedlichen Betriebssystemen arbeiten, dann kann der Austausch von Daten über eine USB-Festplatte ein Problem werden. Zwischen PC und Mac können Sie normalerweise mittlerweile das...
Dokumente schnell sortieren

Dokumente schnell sortieren

Bei der Arbeit an großen Projekten fallen oft jede Menge Dateien an: Bilder, Notizen, Zwischen-Ergebnisse und vieles mehr. Um da den Überblick zu behalten, nutzt man am Mac am besten Markierungen.

Externe Daten am Mac sicher aufbewahren

Externe Daten am Mac sicher aufbewahren

Braucht man auf dem internen Speicher mehr Platz, lassen sich Daten wie bei Windows auch unter macOS auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick speichern. Damit die Daten dort vor unbefugtem Zugriff geschützt sind, können sie bei Bedarf auch verschlüsselt werden.

GRATIS-Tool: Festplatten 1-zu-1 klonen

GRATIS-Tool: Festplatten 1-zu-1 klonen

Bevor eine Festplatte den Geist aufgibt, wäre es gut, wenn man sicherheitshalber eine Kopie der darauf gespeicherten Daten anlegt. Das gilt besonders dann, wenn es sich um wichtige Dokumente oder Fotos handelt. Mit Clonezilla lassen sich Laufwerke als exakte Kopie duplizieren, also klonen.

Muss man Mac-Festplatten defragmentieren?

Muss man Mac-Festplatten defragmentieren?

Wenn Sie von Windows auf OSX umgestiegen sind, sind Sie es sicher gewohnt, Ihre Festplatte zu defragmentieren. Nur: Ist die Defragmentierung auch bei Macs nötig, als Teil der regelmäßigen Wartung?

Linux-Partitionen unter Windows lesen

Sie nutzen auf Ihrem Computer nicht nur Windows, sondern auch ein Linux-System, beispielsweise Ubuntu? Normalerweise können Sie auf die Daten der Linux-Partitionen unter Windows nicht zugreifen – sie sind einfach unsichtbar. Mit einem Trick können Sie sie doch zum Lesen öffnen.