
WWDC 2025: Viel Glas, wenig KI – Apple setzt auf Design statt Innovation
Apple hat viele Neuheiten und Veränderungen vorgestellt, darunter „liquid glass“. Das Thema KI ist ein wenig in den Hintergrund geraten.
Apple hat viele Neuheiten und Veränderungen vorgestellt, darunter „liquid glass“. Das Thema KI ist ein wenig in den Hintergrund geraten.
Apple macht Ernst mit seiner künstlichen Intelligenz und rollt eine beeindruckende Palette neuer Features aus. Was Apple Intelligence von der Konkurrenz unterscheidet, ist dabei nicht nur die nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem, sondern vor allem der kompromisslose Fokus auf Datenschutz.
Facebook und Instagram ändern ihre Datenschutzregeln – und das ist kein Routine-Update. Es geht um nichts Geringeres als die Frage, ob Deine Beiträge, Fotos und Kommentare künftig zum Training von Künstlicher Intelligenz genutzt werden dürfen.
Habt Ihr Euch schon mal gefragt: Was weiß so ein KI-Chatbot eigentlich über mich? Die Antwort ist überraschender – und beunruhigender – als die meisten denken.
Nicht wenige Menschen wollen wissen, ob und wie sie Meta AI aus WhatsApp und Instagram entfernt bekommen.
ChatGPT füht vor allem in den Modellem O3 und O4 auffallend viele unsichtbare Sonderzeichen ein – die so die Quelle der Texte erkennbar macht. Was steckt dahinter?
ChatGPT kennt mittlerweile fast jeder – der KI-Chatbot von OpenAI hat künstliche Intelligenz massentauglich gemacht. Doch ChatGPT ist längst nicht die einzige Option am Markt. Während Google mit Gemini und Microsoft mit Copilot ebenfalls mitmischen, gibt es eine Alternative, die besonders durch ihre durchdachte Herangehensweise auffällt: Claude von Anthropic.