18.10.2019 | Digital
Wir alle kennen Wikipedia – wir Journalisten ganz besonders. Wir nutzen es ständig, verlassen uns auf die Artikel, nutzen das Angebot nur zu gerne. Aber kaum einer macht sich Gedanken darüber, wie Wikipedia eigentlich arbeitet – und wer die Artikel schreibt. Es ist eine Tatsache: Wikipedia steckt eindeutig in der Krise. Veraltete Artikel, zu wenige Autoren, Unterwanderung durch PR – und Gender-Probleme.
(mehr …)
08.11.2018 | Internet
Edge verfügt über ein integriertes Wörterbuch. Wenn aktiviert, lässt sich die Bedeutung eines Wortes sehen, indem mit dem Mauszeiger darübergefahren wird. Dazu brauchen die Browser Firefox oder Chrome separate Erweiterungen. Das Wörterbuch in Microsoft Edge kann mit wenigen Schritten aktiviert und verwendet werden.
- Öffnen Sie Microsoft Edge und klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche Weitere Optionen, und klicken Sie in dem sich öffnenden Menü auf Einstellungen.
- Suchen Sie auf der Registerkarte Allgemein nach dem Abschnitt Definitionen inline anzeigen für.
- Aktivieren Sie diese und die drei Optionen darunter.
- Navigieren Sie zu einer Website, die Sie lesen möchten. Sobald Sie sich auf der Website befinden, klicken Sie auf das Symbol Leseansicht in der URL-Leiste. Es sieht aus wie ein Buch und die Leseansicht ist für die meisten Websites verfügbar, aber es gibt einige Ausnahmen.
- Wenn Sie sich in der Leseansicht befinden, doppelklicken Sie auf das Wort, für das Sie die Bedeutung suchen möchten. Wenn eine Definition verfügbar ist, erscheint ein kleines Popup-Fenster, in dem Sie die Definition sehen.
28.11.2017 | Internet
Die Wikipedia ist das größte Lexikon der Welt. Hier finden interessierte Leser zu fast jedem erdenklichen Thema Informationen. Dabei ist allerdings nicht sichergestellt, dass diese auch immer stimmen. Liest man einen Artikel und bemerkt dabei, dass er einen Fehler enthält, kann man diesen auch selbst korrigieren.
Hat man einen Fehler in einem Wikipedia-Artikel gefunden und möchte den Artikel bearbeiten, geht das mit folgenden Schritten:
- Als Erstes wird der betreffende Artikel im Browser geladen.
- Nun am besten anmelden. So lassen sich Änderungen leichter nachvollziehen.
- Jetzt oben rechts auf den Bearbeiten-Link klicken.
- Daraufhin erscheint ein Editor, und man kann die nötigen Änderungen einarbeiten. Behauptungen sollten dabei am besten gut durch Verweise belegt werden.
- Unten dann eine Zusammenfassung der Bearbeitungen eintippen. Sie hilft den Prüfern, festzustellen, was genau geändert wurde.
- Schließlich kann die Änderung gespeichert werden.
29.11.2016 | Tipps
Über das Lexikon lassen sich in macOS nicht nur Begriffe nachschlagen, sondern auch Übersetzungen und sogar Wikipedia-Artikel. Wenn der Text auf dem Monitor nur schwer zu lesen ist, weil er zu klein ist, kann er mit nur einem Klick größer gemacht werden.
Die Schrift im Lexikon lässt sich direkt über die Symbol-Leiste größer (und später auch wieder kleiner) machen. Ganz links in der Leiste der Lexikon-App finden sich folgende Buttons:
- Pfeil nach links – Wie im Browser kann mit diesem Button im Verlauf zurück navigiert werden.
- Pfeil nach rechts – Dient der Navigation nach vorne. Ist also nur dann aktiviert, wenn man bereits zurück geblättert ist.
- Kleines A – Verkleinert die Schrift innerhalb von Such-Ergebnissen und Artikeln.
- Großes A – Macht die Schrift größer, also besser lesbar.
18.11.2016 | macOS
Zu Recht nennt man die Wikipedia das umfangreichste und aktuellste Lexikon der Welt. Die meisten nutzen die Wikipedia über ihre Website de.wikipedia.org. Einfacher geht’s direkt über die Lexikon-App am Mac.
Um einen Begriff in der Lexikon-App und dort bei Wikipedia nachzuschlagen, startet man das Lexikon zunächst und trägt dann oben rechts das gesuchte Wort ein, dessen Artikel geöffnet werden soll. Dann in der Leiste darunter auf den Eintrag Wikipedia klicken, schon wird der Artikel geladen.
Tipp: Wenn ein Artikel in mehreren Sprachen vorhanden ist, erscheint oben rechts über dem Text ein Auswahl-Feld, über das sich die gewünschte Sprache festlegen lässt.
02.11.2016 | Windows
Über die Sprach-Assistentin Cortana lässt sich jedes Windows 10-Gerät, ob Desktop-Computer oder Smartphone, bequem steuern. Dabei versteht sich Cortana nicht nur auf einfache Befehle oder such-Anfragen ins Internet, sondern noch auf vieles mehr.
Hier eine Auswahl der wichtigsten Befehle, mit denen sich Cortana in Windows 10 steuern lässt:
- Wecker – Wecke mich um 6:00 Uhr. Wecke mich in 8 Stunden.
- Apps öffnen – Öffne Groove-Musik.
- Kalender-Termine – Erstelle einen Termin für 14:00 Uhr: neue Kandidaten besprechen.
- eMail – Sende eine E-Mail an Jörg.
- Einstellungen – Schalte Bluetooth ein.
- Wetter – Wie ist der Wetter-Bericht für morgen? Und was ist mit Donnerstag?
- Rechner – 7 + 9.
- Umwandlung von Einheiten – Wieviel Kilo hat ein Zentner?
- Währungen – Wieviel Euro sind ein Pfund?
- Lexikon – Definiere Polymorphismus.
29.08.2016 | Tipps
Alles fing mit dem kleinen Gesicht 🙂 an. Mittlerweile gibt es unzählige dieser Emoticons. Sogar im Zeichen-Standard Unicode sind sie vertreten und nennen sich dann Emoji. Was ein Bild genau bedeutet, lässt sich zum Beispiel über die Lexikon-App von macOS ermitteln.
Dazu als Erstes ein zusätzliches Lexikon herunterladen, und zwar die Emojipedia. Nach dem Download wird die ZIP-Datei entpackt, falls der Browser dies nicht automatisch erledigt. Dann die Datei Emojipedia.dictionary über den Finder in den folgenden Ordner kopieren:
~/Library/Dictionaries
Nun das Lexikon starten und im Menü auf Lexikon, Einstellungen … klicken. Von hier lässt sich das soeben hinzugefügte Lexikon aktivieren. Ab sofort erscheint die Bedeutung eines beliebigen Emojis, wenn man es kopiert und oben rechts in das Such-Feld des Lexikons einfügt.
Tipp: Das funktioniert auch über die Nachschlagen-Funktion, die sich über Tippen mit drei Fingern aufrufen lässt.
https://github.com/gingerbeardman/Emojipedia
21.03.2016 | Tipps
Ist ein Wort zu lang für eine Zeile, kann es mit einem Trennstrich getrennt und in der nächsten Text-Zeile fortgesetzt werden. Nur: Bei manchen Wörtern ist nicht offensichtlich, wie sie getrennt werden müssen. Dann hilft eine Gratis-Suche im Internet weiter.
Und so geht’s: Einfach im Browser zur Website https://www.silbentrennung24.de/ surfen. Anschließend wird das Wort, für das man die Trennung ermitteln möchte, in das große Suchfeld eingetippt. Nach einem Druck auf die [Enter]-Taste erscheinen zwischen den Silben, also an den möglichen Trennstellen, große rote Punkte.
Übrigens: Silbentrennung24 funktioniert auch mit nichtdeutschen Wörtern, dann allerdings ohne Gewähr.