Macht

ARD Neuland

ARD-Film Neuland – wer hat die Macht im Internet?

Die ARD strahlt den Dokumentationsfilm „Neuland: Wer hat die Macht im Internet?“ aus – und hat sie – online first! – bereits in die Mediathek gestellt. Die Docupy-Dokumentation schildert anschaulich, welche Chancen die Digitalisierung bietet – und welche Formen von Missbrauch es schon heute gibt.

Endlich die Riesen bändigen: Wir sollten keine Kartelle dulden

Im Internet herrschen mitunter Wildwest-Methoden: Wer zuerst kommt, mal zuerst – und es gilt das Recht des Stärkeren. Das ist natürlich nur deswegen möglich, weil die Politik kaum klare Grenzen zieht. Wir alle wollen natürlich keine überregulierte Welt. Aber eine regulierte. Da sollte auch die Zerschlagung von Unternehmen wie Facebook nicht tabi sein.

WWW-Erfinder Berners-Lee will den Nutzern das Web zurückgeben

Das Internet: Einst für alle gedacht und gemacht – heute weitgehend in den Händen einiger weniger Anbieter. Niemand wird bestreiten wollen, dass Google, Facebook, Amazon, Microsoft, Apple, Twitter und einige weniger mehr über das Netz herrschen. Nicht im wortwörtlichen Sinne, aber sie bestimmen es zu großen Teilen. Durch ihre Entscheidungen und Produkte.

Das System Amazon

Amazon kennt jeder – und der Onlinekonzern wächst Tag für Tag. Wer über Amazon verkauft, hat es nicht immer leicht, denn der US-Konzern nutzt seine Marktposition häufig aus. Eine ARD-Dokumentation zeigt auf, wie Amazon mit Partnern umgeht.

Die Macht der großen IT-Konzerne

Für zwei Tage war nicht Apple, sondern Google ist jetzt das wertvollste Unternehmen der Welt – zumindest, wenn man den Börsenwert betrachtet. 570 Milliarden Dollar ist Apple wert. Zum Vergleich: Der Bundeshaushalt der Bundesrepublik Deutschland hat ein Volumen von 316 Milliarden Euro. Das immense Wachstum der Großen wie Apple, Google, Facebook oder Amazon scheint unaufhörlich …

Die Macht der großen IT-Konzerne Mehr »

Das Unbehagen der digitalen Macht: Welche Auswirkungen haben die sozialen Netzwerke wirklich?

Das Internet dringt in jeden Winkel der Erde, und wenn andere Länder nicht so wollen wie wir in der westlichen Welt uns das vorstellen, ist schnell von „Zensur“ die Rede – wenngleich es durchaus auch hierzulande ausgeprägte Kontrollbestrebungen gibt. Stichwort: Internetsperrgesetz. Jedenfalls ist die Frage nicht leicht zu beantworten, ob das Internet für mehr Demokratisierung sorgt – wovon ich persönlich ausdrücklich überzeugt bin -, oder ob es den Mächtigen in Staat und im „industriellen Komplex“ nicht mehr Macht an die Hand gibt, was meiner Meinung nach ebenso der Fall ist.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Nach oben scrollen