10.07.2008 | Tipps
Die 64-Bit-Version von Windows Vista ist das derzeit modernste Windows-Betriebssystem. Es nutzt alle Fähigkeiten neuer 64-Bit-Prozessoren wie des Intel Core-2-Duo und ermöglicht beispielsweise die Nutzung von 4 GB, 8 GB, 16 GB oder noch mehr Arbeitsspeicher. Das ist mit der 32-Bit-Variante nicht möglich – hier ist bei 4 GB Schluss, auf einigen 32-Bit-System sogar schon bei 3 GB. Die Kehrseite der 64-Bit-Medaille: Windows Vista 64 akzeptiert nur signierte Treiber. Wer trotz der Beschränkung einen alten 32-Bit-Treiber installieren möchte, kann die Zwangsprüfung temporär ausschalten.
03.07.2008 | Tipps
Erfahrene Windows-Nutzer spüren versteckte Autostart-Programme mit dem Systemkonfigurationsprogramm von Windows XP und Vista auf. Mit der Tastenkombination [Windows]+[R] und dem Befehl „msconfig“ lassen sich gestartete Programme und Dienste individuell konfigurieren. Es geht aber noch besser: Profis verwenden das kostenlose Tool „AutoRuns“. Damit lässt sich sogar der Start geheimer DLL-Bibliotheken unterbinden.
02.07.2008 | Tipps
Dass die Tabellenkalkulation Excel mit Zahlen umgehen kann, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Umso erstaunlicher, dass frühere Versionen von 2007 bei Berechnungen teilweise falsche Ergebnisse präsentierten. Microsoft hat den Rechenfehler mittlerweile durch Patches und Updates behoben. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann mit einem einfachen Test prüfen, ob die eigene Excel-Version richtig rechnet.
30.06.2008 | Tipps
Auf „Outlook Heute“-Seite bekommen Anwender von Outlook 2000 bis 2003 alle wichtigen Outlook-Elemente übersichtlich präsentiert: Frisch eingetroffene E-Mails, aktuelle Termine und anstehende Aufgaben der nächsten Tage auf einen Blick. Über die Schaltfläche „Outlook Heute anpassen“ lassen sich Aufbau und Aussehen der Outlook-Zentrale individuell anpassen. Für den Kalenderbereich sind allerdings nur maximal sieben Tage Vorschau möglich. Wer mehr sehen möchte, kann mit einem Trick beliebig viele Tage auf der Outlook-Heute-Seite einblenden.
30.06.2008 | Tipps
Drei Jahre haben die Firefox-Entwickler für die neue Version gebraucht: Die dritte Generation hat jede Menge neue Funktionen zu bieten – vor allem in punkto Tempo und Sicherheit.