27.10.2017 | iOS
Ist man mit einem gesicherten WLAN verbunden und möchte jemand anderen ebenfalls mit diesem WLAN verbinden, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man kennt das Passwort, oder man muss sich anders weiterhelfen. Bei iOS 11 ist die Sache viel einfacher.
04.07.2017 | macOS
Manche Notizen sind nicht für jedermanns Augen etwas. Wer am Mac private Daten in der Notizen-App speichert, kann solche Notizen deswegen auf Wunsch sperren. Bevor diese Inhalte dann angezeigt werden, ist die Eingabe eines Kennworts erforderlich.
09.06.2017 | Netzwerk
Fast alle Geräte gehen heute zuhause über ein drahtloses Netzwerk online. Damit der Zugriff auf das eigene WLAN sicher ist und bleibt, sollten Netzwerk-Besitzer selbst für mehr Sicherheit sorgen. Dabei helfen zwei einfache Schritte.
23.05.2017 | Software
Manche nutzen überall dasselbe Kennwort. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt für jeden Webdienst andere Daten – und ändert sie bei Bedarf, etwa nach einem Hackerangriff, umgehend. Wir zeigen, wie sich das Kennwort bei Spotify ändern lässt.
17.05.2017 | macOS
Über das FileVault-System lässt sich die Festplatte von Macs verschlüsseln. Bleibt das Gerät allerdings eingeschaltet, während der Besitzer nicht da ist, sind die Daten abgreifbar – denn der Schlüssel steht im RAM. Mehr Sicherheit gibt’s mit dem Diebstahl-Schutz für Macs.
04.04.2017 | iOS
Damit wichtige Dokumente und Fotos nicht verloren gehen, sollte man regelmäßig eine Sicherung des Handys durchführen. Das funktioniert zum Beispiel über iTunes, wenn das Gerät per WLAN oder USB-Kabel verbunden ist. Damit auch Passwörter gesichert werden, verschlüsselt iTunes das Back-up. Welches Passwort dafür genutzt wird, lässt sich ändern.
18.03.2017 | macOS
Mit iTunes lässt sich die eigene Musik bequem verwalten. Außerdem können Nutzer ihre Audio-Bibliothek auch anderen Personen im lokalen Netzwerk zugänglich machen. Möglich wird dies über die integrierte Freigabe-Funktion von iTunes.