Bundesinnenministerin Nancy Faeser will der Polizei mehr Möglichkeiten an die Hand geben: Die Polizei soll auch im Netz nach Personen suchen dürfen. Es liegt ein entsprechender Referentenentwurf vor.
Die Regierungsparteien SPD und FPD haben sich auf Kabinettsebene geeinigt. Zur Bekämpfung schwerer Straftaten soll das Quick-Freeze-Verfahren kommen. Damit wäre die umstrittene Vorratsdatenspeicherung vom Tisch.
Die amerikanische Polizeibehörde FBI warnt Reisende in den USA davor, ihre Mobilgeräte an einer öffentlichen Buchse aufzuladen. Kriminelle könnten sich Zugang zu den Geräten verschaffen. Nicht die einzige Tücke auf Reisen. Wer unterwegs ist und seine Wartezeit mit dem...
Es wird aktuell viel über Täter-, Opfer- und Datenschutz gesprochen. Nach meiner Beobachtung verstehen viele aber nicht genau, was eine IP-Adresse eigentlich ist – und wieso die Polizei hier häufig nicht weiter kommt. Ein Versuch der Erklärung. Der aktuelle Fall...
Hass, Hetze und Morddrohungen im Netz gehören längst zum Alltag. Die Politik reagiert mit Druck und Verboten. Bundesinnenministerin Faeser will Telegram aus dem App Store verbannen. Das NetzDG wird Anfang Februar verschärft: Facebook und Co. müssen Straftaten dann...
Heute verschlüsseln moderne Messenger alles sicher und komfortabel. EIn „Belauschen“ einer Kommunikation im Messenger ist praktisch unmöglich. Gut für uns – abe Polizei und Sicherheitsbehörden stellt das vor eine schwierige Herausforderung. Moderne...
Verschlüsselung ist praktisch und nützlich: Wer seine Daten verschlüsselt, kann in der Regel davon ausgehen, dass Fremde sie nicht lesen können. Es gibt viele gute Gründe, seine Daten zu verschlüsseln. Aber leider machen auch Kriminelle davon Gebrauch – dann hat...
Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzentwurf entwickelt, der Hass und Hetze im Netz besser bekämpfen soll. Unter anderem, indem die Sozialen Netzwerke solche Posts melden müssen. Doch es gibt auch einen heiklen Part: Polizei und andere Behörden sollen künftiig...