Reklame

Digitale Signage: Interaktive und auskunftsfreudig

Digital Signage in anderen Ländern: So sieht es aus

Wir alle sind davon im Alltag im öffentlichen Raum umgeben: „Digital Signage“. Damit sind digitale Anzeigeflächen/Displays gemeint, die Werbung präsentieren. Sie begegnen uns auf Straßen, im Einkaufspassagen, im Restaurant – und sogar im Fernsehen.

Schleichwerbung bei Influencern

Youtube, Facebook, Instagram: Hier trifft man seine Freunde. Klar. Aber hier liest, hört und sieht man auch Fremde, mit denen man virtuell befreundet sind. Manche sind echte Profis im Netz. Sie präsentieren sich – und mitunter auch Produkte. Und kassieren dafür Geld. Cathy Hummels zB, die Fußballer-Gattin. Sie wurde abgemahnt, weil sie Werbung auf Instagram …

Schleichwerbung bei Influencern Mehr »

Der Hummels-Effekt: Schleichwerbung auf Instagram

Und jetzt: Werbung … Früher war Programm und Reklame noch strikt voneinander getrennt. Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ist das immer noch so. Hier wissen Zuschauer/innen und Hörer/innen also immer ganz genau, ob sie gerade redaktionellen Content sehen oder hören – oder eben Werbung. Auch bei Zeitungen und Zeitschriften gibt es in der Regel eine klare …

Der Hummels-Effekt: Schleichwerbung auf Instagram Mehr »

Werbung in Apps ausknipsen

Viele Mobile-Apps refinanzieren sich über Werbung. Das kann ungeheuer nervtötend sein Ständig erscheinen Reklamebotschaften, mal am oberen, mal am unteren Bildschirmrand. Manchmal sogar bildfüllend – das ist dann besonders nervig. Mit einem Trick lassen sich die lästigen Werbeeinblendungen häufig vermeiden.

Instagram: Wie Influencer Geld machen – und wie wir Werbung erkennen

Eigentlich ist Instagram dazu gedacht, um Fotos herzuzeigen: Wir laden mit unseren Handys Fotos in die Plattform – und Freunde können sie auf ihrem Handy sehen und kommentieren. Hübsche Idee. Doch leider gibt es auf Instagram viele Menschen, die sich für ihre Postings bezahlen lassen. Influencer. Wie sollen User erkennen, ob ein Posting bezahlt ist …

Instagram: Wie Influencer Geld machen – und wie wir Werbung erkennen Mehr »

Werbung in Spielen: Für Kids nicht in Ordnung

Das Smartphone hat den PC als wichtigste Plattform für Spiele jeder Art abgelöst – nun endhültig. Mit Mobile Games lässt sich eine Menge Geld verdienen. Deshalb gibt es eine riesige Auswahl. Viele Spiele sind aber gratis. Verdient wird trotzdem – mit Werbung! Das nervt, vor allem, wenn Kinder und Jugendliche der Werbung ausgesetzt sind.

Wie Influencer ihr Geld verdienen

Cathy Hummels ist nicht nur Ehefrau des bekannten Fußballers, sondern auch Mutter – und Instagramerin. Als Promifrau hat sie überdurchschnittlich viele Follower. Schön für sie. Doch sie wurde abgemahnt, weil ihr Schleichwerbung unterstekllt wird. Viele Influencer betreiben Schleichwerbung. Und es ist heute wirklich leicht, sich als Influencer mit lukrativen Angeboten zu versorgen.

YouTube Premium und YouTube Music gestartet

In den USA und einigen anderen Ländern gibt es mit YouTube Red schon länger Bezahldienste. Jetzt führt YouTube auch in Deutschland Bezahl-Abos ein: YouTuber können Musik hören/sehen (YouTube Music) oder Werbung ausknipsen und auf exklusive Inhalte zugreifen (YouTube Premium). Aber kann das Angebot überzeugen?

Werbefilter: Google Chrome oder AdBlock?

Google hat seinem Chrome-Browser einen eigenen Werbefilter spendiert. Ab Version 64 unterdrückt Chrome besonders lästige Werbeformate – alle anderen lässt er aber durch. Doch sie kommt ein Konzern wie Google dazu, der Milliarden von Dollar mit Werbung verdient, Werbung zu unterdrücken? Die Sache hat – natürlich! – Kalkül.

Google baut Adblocker in Chrome ein

Google baut in seinen Chrome-Browser einen Werbefilter ein. Anders als der weit verbreitete AdBlocker wird damit aber nicht jede Werbung geblockt, sondern nur sehr aufdringliche Reklame. Damit will Google zwei Dinge erreichen: Weniger Frust durch Werbung – und so mehr Werbeumsätze.

Facebook pusht Videos weiter

Facebook baut seine Videos nicht nur im eigenen Portal und in der Facebook-Apps aus, sondern will Facebook-Videos auch auf Smart-TVs von Samsung, aufs Apple TV und Fire TV bringen. Man darf gespannt sein, wie die Konkurrenz das findet. Eins ist aber klar: Es dürfte bald Werbeclips geben,

Immer mehr AdBlocker

Immer mehr PC-Benutzer verwenden Werbefilter (AdBlocker) zurecht – und nun gibt’s die auch für iOS-Geräte. Was können diese Filter, wo liegen die Tücken – und wie wehren sich Webseitenbetreiber gegen diese Filter?

Google Contributor: Obolus statt Reklame

Google testet ein Bezahlsystem für Inhalte: Mit Google Contributor können User häufig besuchten Webseiten einen kleinen Obolus spendieren. Jeder User zahlt ein bis drei Dollar im Monat – und die Webseitenbetreiber kassieren einen kleinen Teil davon. Dafür wird die Werbung auf den Webseiten ausgeknipst. Ein Modell für die Zukunft?

Facebook will mehr Werbung machen: Die eigenen Daten schützen

Facebook will kommende Woche damit beginnen, die vielen Daten, die es über seine Mitglieder hat, noch intensiver für Werbezwecke zu nutzen. Facebook verkauft zwar keine Daten der User, bringt aber Werbetreibende und potenzielle Kunden zusammen. Nicht mehr nur auf der Facebook-Seite selbst, wie bisher, sondern überall im Netz. Facebook wird zum Werbemakler – so wie …

Facebook will mehr Werbung machen: Die eigenen Daten schützen Mehr »

Trojaner in Google-Anzeigen

Google ist sehr streng, wenn es darum geht, infizierte Webseiten zu entdecken – und User davor zu warnen. Das ist auch gut so, denn auf diese Weise werden die Besucherströme nicht auch noch zu Webseiten gelenkt, die eine Bedrohung darstellen. Um so erstaunlicher, dass jetzt Anzeigen aus dem Werbenetzwerk von Google selbst infiziert waren: User …

Trojaner in Google-Anzeigen Mehr »

Werbeblocker Adblock Plus in der Kritik: Fragen und Antworten

Bunte Werbebanner, die teilweise sogar Krach machen, zappelnde Reklametafeln und aufdringliche Werbeflächen, die sich über die Webinhalte schieben… Wer durchs Web surft, kann einiges erleben. So manche Onlinewerbung ist aufdringlich. Zu aufdringlich, finden manche und benutzen sogenannte Werbeblocker. Doch jetzt ist einer der populärsten Werbeblocker Adblock Plus in die Kritik geraten: Die Anbieter der kleinen Software machen angeblich gemeinsame Sache mit den Werbetreibenden, sagen Kritiker.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top