
Notizen ausdrucken
In erster Linie kommt OneNote für digitale Notizen zum Einsatz und soll Papier sparen. Wenn man aber doch eine Papier-Version bestimmter Daten braucht, lassen sich diese mit OneNote schnell ausdrucken.
In erster Linie kommt OneNote für digitale Notizen zum Einsatz und soll Papier sparen. Wenn man aber doch eine Papier-Version bestimmter Daten braucht, lassen sich diese mit OneNote schnell ausdrucken.
In Word lassen sich nicht nur normale Texte verfassen, sondern auch ganze Bücher oder eBooks. In diesem Fall werden die Seiten oft auf der Vorder- und der Rückseite bedruckt. Dazu gibt es in Word eine besondere, zweiseitige Ansicht.
Gerade in großen Word-Dateien ist es mitunter schwer, die Übersicht zu behalten. Wenn keine Überschrift-Formate zum Einsatz kommen, über die man durch das Dokument navigieren könnte, muss man sich anders behelfen. Zum Beispiel mit Miniatur-Ansichten.
Präsentationen in PowerPoint sollen optimal auf dem Monitor angezeigt werden. Früher waren Bildschirme im Format 4:3 üblich, doch heute haben die meisten Monitore ein 16:9-Format. In PowerPoint kann leicht zwischen den beiden Formaten gewechselt werden.
Wenn man im Safari-Browser einen neuen Tab öffnet, erscheinen dort neben den Favoriten auch Direkt-Verknüpfungen zu den am häufigsten besuchten Seiten im Internet. Der Browser bezieht diese Infos aus dem Verlauf. Die Info geht aber niemand etwas an. Deswegen lassen sich die häufig besuchten Seiten auch ausblenden.
Notizen an jedem Ort und auf mehreren Geräten synchronisiert nutzen – das ist zum Beispiel mit OneNote möglich. Vorteil: Dieser Dienst ist in Windows 10 schon integriert. Neue Notizen lassen sich aber nicht nur als Blanko-Seiten erstellen. Denn ähnlich wie in Word und Excel verfügt auch OneNote über Vorlagen, die sich per Klick einfügen lassen.
Der Cache des Browsers hilft, dass Seiten im Internet schneller geladen werden können. Dazu werden Seiten-Elemente wie Bilder und Stile auf der Festplatte gespeichert und können direkt von dort wieder geladen werden. Für einzelne Seiten kann man den Cache aber auch umgehen. Wir zeigen, wie das bei Google Chrome funktioniert.
In manchen Dokument-Vorlagen nehmen die Kopf- und Fußzeilen viel vertikalen Raum auf den Seiten ein. Damit man beim Scrollen nicht den Überblick verliert, ist es dann am besten, man blendet die Kopfzeilen bei der Bearbeitung des Dokuments vorübergehend aus. Das geht ganz einfach.