S/MIME-Zertifikat für signierte eMails in Outlook importieren

S/MIME-Zertifikat für signierte eMails in Outlook importieren

Für manche Zwecke müssen Sie E-Mails, die Sie senden, digital signieren, damit sie rechtsgültig sind. Um eine E-Mail mit einer digitalen Signatur zu versehen, brauchen Sie ein entsprechendes Zertifikat. Das Zertifikat bestätigt, dass E-Mails von einer bestimmten Absender-Adresse wirklich von demjenigen stammen, der die Adresse besitzt – nämlich von Ihnen.

Einzelne Dateien verschlüsseln mit AxCrypt

Einzelne Dateien verschlüsseln mit AxCrypt

Dateien auf der eigenen Festplatte gehen nicht jeden etwas an. Besonders schützenswerte private oder auch geheime Unterlagen sollten Sie daher nur verschlüsselt speichern. Wenn Sie Windows 7 oder 8 als Professional-Version nutzen, können Sie zum Verschlüsseln einzelner Dateien die integrierte BitLocker-Chiffre nutzen. Für alle Ausgaben von Windows XP und höher eignet sich auch das kostenlose Programm AxCrypt.

Sichere Datei-Übertragung mit FileZilla und SFTP

Sichere Datei-Übertragung mit FileZilla und SFTP

Das Internet besteht aus vielen einzelnen Diensten. Der bekannteste Dienst ist HTTP, mit dem Webseiten von Servern auf Ihren Browser übertragen werden. Zum Übertragen von großen und binären Dateien gibt es das Dateiprotokoll FTP. Mit dem Datenschutz sieht es bei FTP leider nicht so gut aus. Sicherer wird’s, wenn Sie das SFTP-Protokoll nutzen.

Augen auf beim Laden von Apps!

Augen auf beim Laden von Apps!

Neue Programme fürs eigene Handy, sogenannte Apps, lassen sich kinderleicht installieren – egal ob Sie ein iPhone, ein Android-Smartphone oder ein Blackberry Ihr Eigen nennen. Denn fast alle Hersteller bieten alle verfügbaren Apps in einem zentralen Marktplatz an. Von dort lässt sich jedes Programm mit wenigen Handgriffen auf dem eigenen Handy einrichten, wo immer Sie gerade sind.

Windows 8: Dateien, die SmartScreen unbekannt sind, trotzdem ausführen

Windows 8: Dateien, die SmartScreen unbekannt sind, trotzdem ausführen

Mit Windows 8 wird der in Internet Explorer schon länger eingebaute SmartScreen-Filter weiter ausgebaut. Dieser Filter soll dafür sorgen, dass keine Programme eingeschleust werden können, die Microsoft nicht geprüft hat – und die daher potenziell gefährlich sein können. Die Folge ist jedoch: Wird eine heruntergeladene Datei nicht erkannt, können Sie sie erst gar nicht ausführen. Normalerweise.

Angabe der PHP-Version unterdrücken für mehr Sicherheit

Sie wollen Ihren Webserver besser absichern? Wenn Sie für Ihre Website die Skriptsprache PHP einsetzen, wird standardmäßig mit jeder Anfrage die Versionsnummer von PHP als Antwort mitgesendet. Mögliche Angreifer können daraus schließen, welche Sicherheitslücken auf Ihrem Server eventuell für bösartige Zwecke nutzbar sind. Wer das nicht will, sollte die Angabe der Version unterdrücken.

Flash soll endlich sicherer werden

Kennen Sie Flash? Vielleicht schon mal gehört – aber ganz bestimmt auf Ihrem Computer installiert. Flash sorgt dafür, dass wir uns Videos im Netz anschauen können und so manche Webseite bunter wirkt. Deshalb ist fast überall Flash vorhanden, auf 99 Prozent aller PC, sagt Hersteller Adobe. Leider ist Flash auch eins der größten Einfallstore für Schadprogramme und Hacker. Das soll sich ändern.

6 Tipps für ein sicheres Handy

Unterwegs mit dem Handy aufs weltweite Datennetz zugreifen: eine praktische Sache. Doch bösartige Software und Datendiebe machen auch vor Ihrem Smartphone nicht Halt. Seien Sie deswegen auf der Hut. Mit den folgenden Tipps fahren Sie sicher.