Passwörter merken: Password Depot als Universal-Schlüssel

Computerbenutzer müssen sich heute unzählige Kennungen und Passwörter merken. Das Password Depot von Acebit ist da eine große Hilfe: Die Software speichert alle relevanten Kennungen und Passwörter und überträgt sie auf Wunsch automatisch in die entsprechenden Formulare. Eine ungeheure Arbeitsleichterung.

Eigene Klingel-Töne herstellen

Nichts ist älter als der Klingelton von gestern. Deshalb wechseln vor allem Jugendliche die Klingelmelodie für ihr Handy nahezu täglich. Doch das kann ordentlich ins Geld gehen. Für so manche Klingelmelodie verlangen die Anbieter 2, 3 oder mehr Euro. Oder jubeln die Jugendlichen gleich ein Abo unter. Dabei kann man seine Klingeltöne sogar selbst machen. Gratis.

Schredder für CDs und DVDs

Ein großes Sicherheitsrisiko: Daten, die auf CD oder DVD gespeichert sind und entsorgt werden sollen. Wer Silberscheiben mit sensiblen Daten wegwerfen will, kann die jetzt auch durch einen Schredder schicken – damit niemand mehr etwas mit den Daten anfangen kann.

Die 10 wichtigsten Tipps für ein sicheres Passwort

Ständig müssen sich Computerbenutzer neue Passwörter ausdenken, um wichtige Bereiche abzusichern. Vor allem sensible Bereiche sollten mit einem möglichst sorgfältig ausgedachten Passwort geschützt werden. Ein paar Tipps, wie ein sicheres Passwort aussieht.

Wenn die Digital-Kamera langsamer wird

In nahezu jeder Digitalkamera steckt ein Speicherchip. Mit der Zeit entsteht bei den meisten Speicherchips derselbe Effekt wie bei Festplatten: Das Speichern und Laden von Bildern dauert länger als in den ersten Tagen.

Surftipp: Deutscher Film im Internet

Deutscher Film ist im Aufwand. Im Internet gibt es neue Plattformen, wo sich Kinofans über aktuelle Kinofilme informieren können. Aber nicht nur über aktuelle Produktionen, sondern über deutsche Filme bis ins Jahr 1895 zurück.

Auto-Schlüssel knacken

Moderne Autoschlüssel können funken: Sie signalisieren dem Bordcomputer, dass alles in Ordnung ist. Nur dann wird der Wagen gestartet. Studenten an der Hopkins University in den USA haben nun einen Weg gefunden, wie sich die Daten solcher Schlüssel klauen lassen. Fatal, denn so lassen sich Autos klauen – und in USA sogar auf Kosten anderer Autos betanken.