Texte in Word zusammenfügen
Wer aus verschiedenen Quellen Texte zusammenfügen will, muss oft erleben, wie Word die Formatierungen durcheinander bringt. Mit ein paar Tipps lassen sich die gestalterischen Elemente im Text retten.
Wer aus verschiedenen Quellen Texte zusammenfügen will, muss oft erleben, wie Word die Formatierungen durcheinander bringt. Mit ein paar Tipps lassen sich die gestalterischen Elemente im Text retten.
Beim Formatieren einer Diskette überprüft Windows die Qualität des Datenträgers. Disketten mit schadhaften Bereichen können benutzt werden – sollten sie aber nicht. Das macht nur Scherereien.
Wer seinem Text eine persönliche Note geben möchte, sollte in Word für Windows unbedingt eine so genannte Formatvorlage anlegen. Dazu im Menü Format den gleichnamigen Menüpunkt aufrufen.
Was tun, wenn ein Programm nicht mehr benötigt wird? Am besten mit Stumpf und Stiel von der Festplatte entfernen, damit wieder mehr Speicherplatz zur Verfügung steht.
Viele tauschen wichtige Daten zwischen Notebook und Desktop-PC mit der Diskette aus. Doch diese Methode ist umständlich. Alternative: Den Notebook mit einem Spezialkabel mit dem Tischrechner verbinden, das geht auch ohne Netzwerk.
Wer im Internet surft, häuft völlig unbemerkt jede Menge Datenmüll auf der eigenen Festplatte an. Denn jede Grafik, jeder Text und jede Multimediadatei wird für eine eventuelle spätere Benutzung zwischengespeichert.
Fast alle Internet-Provider bevormunden ihre Kunden. Sie schreiben ihnen zum Beispiel vor, wie große eine E-Mail maximal sein darf. Manchmal ist bei 1 MByte Schluss, bei anderen bei 2 MByte, nur wenige schränken ihre Benutzer diesbezüglich gar nicht ein.
Verantwortungsvolle Computerbenutzer sichern wichtige Date regelmäßig. Doch der Zeitaufwand ist groß, deshalb vergessen viele das Backup. Mit ein bisschen Organisation gehen Sicherheitskopien aber ganz leicht von der Hand.