Kaspersky neu installieren: Die Kaspersky-Einstellungen auf einen neuen Rechner übertragen

Das Profiprogramm „Kaspersky Internet Security“ macht den Rechner rundum sicher. Das Gute an dem Rundum-Sorglos-Paket: Fast alle Schutzsysteme lassen sich individuell konfigurieren. Bis die Kindersicherung, der Spamschutz oder der Passwortschutz fertig eingerichtet sind, vergeht allerdings einige Zeit. Umso ärgerlicher, wenn der Rechner gewechselt oder das Programm neu installiert wird. Dann müssen normalerweise sämtliche Einstellungen von neuem vorgenommen werden. Mit einem Trick lassen sich die eigenen Konfigurationen als Datei sichern und in einem Rutsch auf einen anderen Rechner übertragen.

Butler für Gerätetreiber

Überholte Gerätetreiber können eine Menge Ärger verursachen. Ein praktisches Gratisprogramm hilft, sie auf dem neuesten Stand zu halten: Die Software untersicht erst das System, sucht dann nach Treibern und ermittelt, ob es aktualisierte Versionen gibt. Praktisch.

Sony Ericsson: Im GPS-Handy Geodaten im Foto speichern

Dank GPS-Funktion sind Handys mittlerweile auch ganz brauchbare Navigationsgeräte. Das GPS-Modul weiß genau, wo sich das Handy gerade befindet. Warum also nicht auch die GPS-Daten nutzen, um Handyfotos mit den Standortinformationen zu versehen? Bei vielen Sony-Ericsson-Handys wie dem W760i ist das möglich – die Funktion muss aber erst aktiviert werden.

Überflüssige Sicherheitskopien der Windows Fotogalerie löschen

Mit der Fotogalerie von Windows Vista lassen sich ohne teure Zusatzsoftware kleinere Korrekturen an Digitalfotos vornehmen. Passieren kann dabei nichts. Denn das Original wird zwar wird bei jeder Korrektur überschrieben, die Fotogalerie legt aber Sicherheitskopien der ursprünglichen Versionen an. Mit einem Klick auf „Wiederherstellen“ lassen sich die Bearbeitungsschritte rückgängig machen. Nachteil der Komfortfunktion: Die Backups verbrauchen eine Menge Speicherplatz auf der Platte.

Firefox: Lesezeichen wieder als HTML-Datei exportieren

Bis zur Version 2.x war es beim Firefox-Browser noch einfach, die Lesezeichen in einer separaten Datei zu sichern. Im Profilordner gab es mit der Datei „bookmarks.html“ ein stets aktuelles Backup der Favoriten. Seit der Version 3 ist das anders. In der neuesten Version speichert Firefox die Lesezeichen in der Sqlite-Datenbank. Mit einer kleinen Konfigurationsänderung lässt sich zusätzlich zur Datenbank auch die alte „bookmarks.html“-Datei wiederbeleben.

Der Schieb-Report

Für alle, die mit ihrem Computer lieber arbeiten als sich mit Problemen herumzuplagen: Der Schieb-Report liefert zwei Mal im Monat nützliche Insidertipps, versorgt Sie mit exklusiven Hintergrundwissen und lohnenswerten Surftipps. So sind Sie immer auf dem Laufenden, sparen eine Menge Zeit, holen alles aus Ihrem Computer heraus – und müssen trotzdem nicht viel lesen.

Rückwärtssuche für Webseiten

Eigentlich sollte es sie gar nicht geben, die Rückwärtssuche für Internetseiten. Gemeint ist die Abfrage, welche Internetseiten sich hinter einer IP-Adresse noch verstecken. Oft teilen sich Dutzende oder hunderte Internetseiten dieselbe IP-Adresse. Besitzer eigener Webseiten können mit der Rückwärtssuche herausfinden, welche Webseiten noch auf demselben Server gespeichert sind.