De-aktiviertes iPhone entsperren

De-aktiviertes iPhone entsperren

Ein gesperrtes iPhone kann aus Sicherheits-Gründen nur per Pass-Code oder Touch ID entsperrt werden. Hat man diesen Code fünf Mal hinter einander falsch eingetippt, wird das Gerät für eine Minute gesperrt. In diesem Fall muss man abwarten. Noch länger dauert es, wenn man dann immer noch den falschen Code eintippt.

Türkei hebt Twitter-Verbot wieder auf

Türkei hebt Twitter-Verbot wieder auf

Vor knapp zwei Wochen (am 20. März) hat die türkische Regierung unter Recep Erdogan den Nachrichtendienst Twitter in der Türkei gesperrt, weil dort kritische Stimmen über den Regierungschef zu lesen waren. Erdogan hat die komplette Blockade des Nachrichtendienstes...
Nutzung von externen Speicher-Medien verhindern

Nutzung von externen Speicher-Medien verhindern

Sie wollen nicht, dass an Ihren Windows-Computer USB-Sticks oder externe Festplatten angeschlossen werden können? Sinnvoll kann das zum Beispiel sein, wenn das Gerät manchmal unbeaufsichtigt bleibt – so können Fremde keine Daten einspielen oder kopieren.

Gesperrte Dateien kopieren

Der Benutzerordner von Windows lässt sich nicht so ohne Weiteres kopieren. Der Kopiervorgang bricht mit einer Fehlermeldung ab, da sich darin verwendete und daher gesperrte Dateien befinden. Wer die gesperrten Dateien trotzdem kopieren möchte, braucht das Kopierprogramm „Hobocopy“.

Kaspersky Internet Security: Gezielt Webseiten sperren

Das Sicherheitspaket „Kaspersky Internet Security“ wehrt nicht nur Hacker und Angreifer ab. Wer möchte, kann damit auch gezielt einzelne Webseiten sperren. Nutzt die gesamte Familie den Rechner, können zum Beispiel die Kinder daran gehindert werden, bestimmte Webseiten aufzurufen.

Gesperrte YouTube-Videos abspielen

Je nach Land und Region werden bei YouTube bestimmte Filme gesperrt. Macht nichts. Denn mit folgendem Trick lässt sich die Sperre umgehen und jeder Film betrachten. Egal wo.

Mozilla Thunderbird: Den Mailabruf von web.de-Mails reparieren

Wer seine Web.de-Mails mit dem kostenlosen Mailprogramm Thunderbird abruft, erhält häufig Fehlermeldungen und wird zur erneuten Eingabe der Zugangsdaten aufgefordert. Obwohl Benutzername und Kennwort gespeichert werden, erscheint die Aufforderung wieder und wieder. Die Lösung ist zum Glück einfach.

Microsoft Outlook: Anhänge im Griff mit dem Sicherheitsmanager für Attachements

Damit per E-Mail keine Schädlinge auf den Rechner gelangen, achtet Outlook penibel auf die Anhänge. Handelt es sich um eine ausführbare Datei, erscheint statt des Attachements die Meldung „Zugriff auf die potenziell unsicheren Anlagen blockiert“. Mit dem Anhangsicherheits-Manager kann jeder selbst entscheiden was gesperrt wird und was durchkommt.