Das Oberlandesgericht Köln hat Meta Recht gegeben: Der Konzern darf öffentliche Nutzerdaten für das Training seiner KI-Modelle verwenden. Das Urteil sorgt für Diskussionen – und wirft wichtige Fragen auf. Warum haben die Richter so entschieden? Und was bedeutet das für uns Nutzer?
Facebook und Instagram ändern ihre Datenschutzregeln – und das ist kein Routine-Update. Es geht um nichts Geringeres als die Frage, ob Deine Beiträge, Fotos und Kommentare künftig zum Training von Künstlicher Intelligenz genutzt werden dürfen.
Meta nutzt öffentliche Facebook- und Instagram-Posts zum Training seiner KI – und erntet Kritik. Doch ein genauer Blick zeigt: Das ist nicht nur legitim, sondern auch in unserem Interesse. Denn: Wir brauchen KI, die uns versteht. Und Meta ist transparenter als viele andere.
Wir alle reden aktuell viel von und über KI-Systeme wie ChatGPT oder Midjourney. Wir sind beeindruckt von der Leistungsfähigkeit – aber wie hoch ist eigentlich der damit verbundene Energieaufwand? Der Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den...
Man sieht sie im Augenblick in Social Media Profilen auffallend häufig: Künstlerisch anmutende Avatare, die teilweise aussehen, als könnten sie in einer Galerie hängen oder wären einem Comic entsprungen. Manchmal auch Bilder, die aussehen, als hätte jemand zu tief in...
Auch Algorithmen sind nur Menschen: Eigentlich sollten sie vorurteilsfrei entscheiden. Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Herkunft – kann einem Algorithmus im Grunde alles egal sein. Aber weil Menschen Algorithmen programmieren oder KI-Systeme trainieren, kommt es...
Wohl kaum einer kennt und nutzt alle Funktionen des Tabellen-Programms Excel. Zu umfangreich sind die vielfältigen Features zum Berechnen und Auswerten aller möglichen Arten von Daten. Wer sich weiterbilden möchte, kann auf ein Gratis-Training direkt von Microsoft zurückgreifen.