Wie hoch ist eigentlich der Energieaufwand bei KI-Systemen?

von | 02.04.2023 | Digital

Wir alle reden aktuell viel von und über KI-Systeme wie ChatGPT oder Midjourney. Wir sind beeindruckt von der Leistungsfähigkeit – aber wie hoch ist eigentlich der damit verbundene Energieaufwand?

Der Energieverbrauch von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in den letzten Jahren aufgrund des exponentiellen Wachstums der KI-Modelle und der steigenden Anforderungen an Rechenleistung und Energie immer mehr in den Fokus gerückt. In diesem Beitrag werden wir ausführlich auf den Energieverbrauch von KI-Systemen eingehen, die Faktoren, die dazu beitragen, und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Kosten.

Größe und Komplexität der Modelle

Eine der Hauptursachen für den hohen Energieverbrauch von KI-Systemen ist die Größe und Komplexität der Modelle. In den letzten Jahren haben KI-Forscher zunehmend größere und komplexere neuronale Netze entwickelt, um anspruchsvollere Aufgaben zu bewältigen. Beispielsweise hatte GPT-3, das im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, 175 Milliarden Neuronen, während sein Vorgänger GPT-2 nur 1,5 Milliarden Neuronen hatte.

Größere Modelle erfordern mehr Rechenleistung und Energie, um sowohl während des Trainings als auch bei der Anwendung effizient zu funktionieren. Das Training eines KI-Modells kann Tage, Wochen oder sogar Monate dauern, abhängig von der Größe des Modells und der verwendeten Hardware. Während dieser Zeit verbraucht das KI-System kontinuierlich Energie.

ChatGPT: Mit 100 Mio. Anwendern nach drei Monaten die am schnellsten wachsende App aller Zeiten

ChatGPT: Mit 100 Mio. Anwendern nach drei Monaten die am schnellsten wachsende App aller Zeiten

Hardware und Infrastruktur

Der Energieverbrauch von KI-Systemen hängt auch von der verwendeten Hardware und Infrastruktur ab. KI-Modelle werden in der Regel auf leistungsfähigen Grafikprozessoren (GPUs) oder spezialisierten KI-Chips wie Tensor Processing Units (TPUs) trainiert. Diese Hardwarekomponenten sind speziell für parallele Rechenoperationen optimiert und bieten im Vergleich zu herkömmlichen CPUs eine höhere Energieeffizienz. Trotzdem verbrauchen sie immer noch erhebliche Mengen an Energie, insbesondere wenn sie in großen Rechenzentren betrieben werden.

Rechenzentren, die für das Training und die Anwendung von KI-Systemen eingesetzt werden, verbrauchen ebenfalls erhebliche Mengen an Energie für Kühlung und Infrastruktur. Da KI-Systeme oft eine hohe thermische Last erzeugen, müssen Rechenzentren effektive Kühlungssysteme verwenden, um die Hardware vor Überhitzung zu schützen. Diese Systeme verbrauchen zusätzliche Energie, die zum Gesamtenergieverbrauch der KI-Systeme beiträgt.

Energieverbrauch und Kosten

Es ist schwierig, präzise Zahlen zum Energieverbrauch und den Kosten von KI-Systemen zu nennen, da sie stark von der Größe des Modells, der verwendeten Hardware und der Dauer des Trainings abhängen. Allerdings können wir einige Schätzungen und Beispiele geben, um einen Eindruck von den Größenordnungen zu vermitteln.

Ein Beispiel ist das bereits erwähnte GPT-3 Modell von OpenAI. Schätzungen zufolge beliefen sich die Kosten für das Training von GPT-3 auf etwa 4,6 Millionen US-Dollar, wobei der Großteil dieser Kosten auf den enormen Energieverbrauch während des Trainings zurückzuführen ist. Um das Modell zu trainieren, wurden etwa 3.000 GPUs von Nvidia (V100) verwendet, die über mehrere Wochen laufen mussten.

Ein anderes Beispiel ist das Training von BERT, einem weit verbreiteten Modell für die Verarbeitung natürlicher Sprache. Forscher schätzten, dass das Training von BERT etwa 1.470 MWh an Energie verbrauchte, was dem durchschnittlichen Energieverbrauch von 126 US-amerikanischen Haushalten in einem Jahr entspricht.

Diese Beispiele zeigen, dass der Energieverbrauch von KI-Systemen erheblich sein kann, und sie veranschaulichen auch die steigenden Kosten, die mit der Entwicklung immer größerer und komplexerer Modelle verbunden sind.

Snapchat führt einen KI-Chatbot ein: "My AI" soll zum neuen Freund der User werden

Snapchat führt einen KI-Chatbot ein: „My AI“ soll zum neuen Freund der User werden

Umweltauswirkungen und Reduzierung des Energieverbrauchs

Der hohe Energieverbrauch von KI-Systemen wirft auch Fragen bezüglich der Umweltauswirkungen auf, insbesondere im Zusammenhang mit dem CO2-Ausstoß und dem Klimawandel. KI-Forschung und -Entwicklung sind in der Regel auf große Rechenzentren angewiesen, die einen bedeutenden Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen haben.

Angesichts der wachsenden Bedenken um die Umwelt arbeiten Forscher und Unternehmen kontinuierlich daran, den Energieverbrauch von KI-Systemen zu reduzieren. Einige Ansätze zur Reduzierung des Energieverbrauchs sind:

  1. Effizientere Algorithmen und Architekturen: Forscher entwickeln ständig neue Algorithmen und Modellarchitekturen, die weniger Energie verbrauchen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Beispielsweise können Techniken wie Pruning oder Quantisierung dazu beitragen, die Größe von neuronalen Netzen zu reduzieren und ihren Energieverbrauch zu verringern.
  2. Energieeffizientere Hardware: Unternehmen wie Nvidia, Intel und Google entwickeln energieeffizientere GPUs, TPUs und andere spezialisierte KI-Chips, die weniger Energie verbrauchen als herkömmliche CPUs. Diese Chips können den Energieverbrauch von KI-Systemen weiter reduzieren, ohne ihre Leistung zu beeinträchtigen.
  3. Verteiltes Rechnen und Edge Computing: Anstatt KI-Modelle in zentralisierten Rechenzentren zu trainieren, kann das Training auf mehrere Standorte oder Geräte verteilt werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Edge Computing ermöglicht es, KI-Modelle näher an den Datenquellen auszuführen, wodurch der Energieverbrauch für Datenübertragung und -verarbeitung verringert werden kann.
  4. Nutzung erneuerbarer Energien: Um den CO2-Fußabdruck von KI-Systemen zu reduzieren, können Rechenzentren erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windkraft oder Wasserkraft nutzen. Viele große Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon haben bereits angekündigt, ihre Rechenzentren auf erneuerbare Energien umzustellen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren.
  5. Energieeffiziente Kühlungssysteme: Da Rechenzentren erhebliche Mengen an Energie für die Kühlung verbrauchen, ist die Entwicklung und Implementierung energieeffizienterer Kühlungssysteme ein weiterer Ansatz zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Beispiele für innovative Kühltechnologien sind Flüssigkühlung, Freikühlung und die Verwendung von Wärmetauschern, um Abwärme effizient abzuleiten.
  6. Neuartige Trainingsmethoden: Forscher untersuchen auch alternative Trainingsansätze wie „One-shot Learning“ oder „Few-shot Learning“, bei denen KI-Modelle mit weniger Daten und somit geringerem Rechenaufwand trainiert werden können. Diese Ansätze könnten dazu beitragen, den Energieverbrauch während des Trainings von KI-Systemen zu reduzieren.

Fazit

Der Energieverbrauch von KI-Systemen ist ein wichtiges Thema, das sowohl aufgrund der steigenden Kosten als auch der Umweltauswirkungen Beachtung findet. Die Größe und Komplexität der Modelle, die verwendete Hardware und die Infrastruktur sind entscheidende Faktoren für den Energieverbrauch von KI-Systemen.

Während es schwierig ist, präzise Angaben zum Energieverbrauch und den Kosten zu machen, zeigen Beispiele wie GPT-3 und BERT, dass der Energieverbrauch von KI-Systemen erheblich sein kann. Um die Umweltauswirkungen und die Kosten zu reduzieren, arbeiten Forscher und Unternehmen kontinuierlich an der Entwicklung effizienterer Algorithmen, Hardware und Infrastrukturen sowie der Nutzung erneuerbarer Energien und innovativer Kühlungstechnologien.

In den kommenden Jahren werden wahrscheinlich weitere Fortschritte in der KI-Forschung und -Entwicklung erzielt, um den Energieverbrauch weiter zu reduzieren und die Nachhaltigkeit von KI-Systemen zu verbessern.