USB

Was Ihr bei Powerbanks beachten müsst

Wenn der Akku zur Neige geht, werdet Ihr schnell: Datenverlust muss nicht sein, und darum muss schnell Strom her. Da sind Powerbanks eine Hilfe. Worauf Ihr achten solltet, lest Ihr hier.

Meldungen bei USB-Verbindungen einrichten

So gut wie jedes Zubehörgerät wird per USB angeschlossen. Windows verwaltet die Anbindung der Geräte automatisch, ist aber sehr mitteilsam und zeigt Ihnen Statusmeldungen an. Wenn Sie diese stören, dann können Sie sie mit wenig Aufwand abschalten!

Wenn USB-Zubehör am iPhone nicht funktioniert

Apple hat sich über viele Jahre mit den proprietären Steckern an seinen Geräten durchgesetzt. Erst war es der Dock Connector, der den Anschluss von Zubehör an die ersten iPads und iPhones sicherstellte, dann der Lightning-Anschluss. Erst mit den neuesten iPads ist Apple zu USB-C, einem Branchenstandard übergegangen. Eigentlich sollte der Anschluss also funktionieren. Was aber, …

Wenn USB-Zubehör am iPhone nicht funktioniert Mehr »

Automatische Synchronisationsjobs auf Netzwerkfestplatten

Ein Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) ist eine Sicherung für die Daten. Diese liegen im Netzwerk, meist über RAID-Formate geschützt und damit auch bei Ausfall einer oder zweier Festplatten immer noch verfügbar. Das nützt aber nicht, wenn das NAS gestohlen wird oder bei einem Brand oder Wasserschaden komplett ausfällt. Sinnvoll also, die wichtigsten Daten vom …

Automatische Synchronisationsjobs auf Netzwerkfestplatten Mehr »

Windows 10-Setup: GPT-Fehler beheben

Manchmal, wenn Sie ein Laufwerk für die Installation von Windows auswählen, erhalten Sie eine Fehlermeldung, dass es nicht auf dem ausgewählten Laufwerk installiert werden kann, da die ausgewählte Festplatte im GPT-Partitionsschema ist.

iPhone-Zubehör nicht erst freischalten

Wer ein iPhone oder iPad an USB-Zubehör oder an einen Computer ansteckt, sieht manchmal die Meldung, das Gerät müsse für die Nutzung erst freigeschaltet werden. Das liegt an einer neuen Sicherheitsfunktion des mobilen iOS-Systems.

USB-Sticks verschlüsseln

USB-Sticks können leicht verloren gehen und/oder gestohlen werden. Das bedeutet, dass alles auf Ihren USB-Sticks eine Art Verschlüsselung haben muss, um Diebe und Schnüffler abzuschrecken. Mit VeraCrypt lässt sich das schnell einrichten.

CDs und DVDs am Ultrabook nutzen

Dünner, leichter, schneller: Das ist immer das Motto der neuesten Notebooks und Laptops. Besser mitzunehmen, von überall nutzbar – doch leider bleiben dabei oft nützliche Extras wie das CD-/DVD-Laufwerk auf der Strecke. Wir zeigen, wie sich das Problem mit wenigen Klicks lösen lässt.

Front-USB 3.0 am PC nachrüsten

An den vorderen Anschlüssen eines PCs lassen sich externe Festplatten, Handys und auch USB-Sticks viel bequemer anschließen als hinten. Leider bieten manche Gehäuse hier aber nur die langsamere USB 2.0-Geschwindigkeit – obwohl die Platine wohl auch USB 3.0 unterstützen würde. Da lässt sich etwas machen.

iPhone per WLAN synchronisieren

Fotos, Videos und weitere Daten vom iPhone auf den PC oder Mac kopieren und umgekehrt: Das geht besonders einfach über die iTunes-Software von Apple. Allerdings muss das iPhone dazu normalerweise per USB-Kabel an den Computer angeschlossen werden. Mit einem Trick gelingt die Synchronisierung auch kabellos.

Fotos vom Handy übertragen

Wer auf dem Handy viele Fotos oder andere Dateien gespeichert hat und diese ohne Zeitverlust auf den Computer kopieren will, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. Das Problem: Soll die Übertragung per WLAN oder Kabel stattfinden, geht das oft nur lahm vonstatten. Da gibt es eine einfachere Lösung.

USB-Version ermitteln

An vielen Computern unterstützen nicht alle USB-Anschlüsse den neuesten Standard. Schließt man dann ein Gerät, etwa eine externe Festplatte, an einen Port an, der nur einen älteren Standard unterstützt, wie z.B. USB 2.0, wird das Gerät langsamer. Welche USB-Version bei einem bestimmten Anschluss möglich ist, lässt sich mit einem kostenlosen Tool ermitteln.

Handy aufladen ohne Steckdose

Auch im Urlaub wollen Handys, Kameras und andere Geräte, die wir mitnehmen, aufgeladen werden. Oft finden sich aber im Hotelzimmer nicht genügend Anschlüsse, über die eine Aufladung möglich wäre. Da helfen zwei simple Tricks weiter.

Verschwundene USB-Geräte

Wer mehr Speicherplatz braucht, schließt eine externe Festplatte oder einen USB-Stick an. Und fehlt am Desktop-PC ein WLAN-Modul, lässt es sich bequem über ein passendes USB-Gerät nachrüsten. Dumm nur, wenn der externe Speicher nach einiger Zeit einfach aus dem Explorer verschwindet – oder die Verbindung über den WLAN-Stick immer abreißt.

So viel Strom liefert Dein USB-Anschluss

Wer weitere Geräte per USB an den Laptop oder PC anschließen will, sollte sichergehen, dass die Schnittstelle genügend Strom liefert. Mit einem kleinen Tool lässt sich das ganz einfach herausfinden.

Windows entsperren per USB-Stick

Immer das Passwort oder die PIN eingeben, um sich anzumelden? Das muss nicht sein. Stattdessen lässt sich auch der USB-Anschluss als Schloss nutzen. USB Raptor entsperrt bzw. sperrt das System, sobald ein bestimmtes USB-Laufwerk angeschlossen oder entfernt wird.

Drucker umbenennen in Windows 10

Am Arbeitsplatz kann es mehr als einen Drucker geben, was es schwierig macht, den richtigen zum Ausdrucken von Dokumenten zu finden. So lässt sich ein Drucker zur leichteren Erkennung umbenennen.

Strom bei USB-Anschlüssen messen

Nicht alle USB-Anschlüsse am Laptop oder Desktop sind gleich. Manchmal gibt es einen besonderen USB-Port am System, der ein Gerät auflädt, auch wenn der Laptop ausgeschaltet ist. Manche USB-Anschlüsse geben auch nicht so viel Strom ab, wie sie sollten. Die Leistung eines USB-Ports lässt sich mit einer Anwendung namens USBDeview überprüfen.

Linux: USB-Stick sicher auswerfen

Einer der großen Vorteile von USB-Laufwerken ist, dass sie jederzeit auch im laufenden Betrieb ein- und ausgesteckt werden können. Windows blendet dazu neben der Uhrzeit ein Symbol ein, über das USB-Sticks und Festplatten sicher entfernt werden können. Mit einem Trick lässt sich diese Funktion auch für Linux nachrüsten.

SCHIEB+ Immer bestens informiert


Scroll to Top