Warum Video-Marketing so wichtig ist
Videos sind heute sehr wichtig, wenn man in Social Media Kanälen präsent sein will. Die müssen keineswegs immer technisch perfekt und professionell sein. Manchmal aber schon. 🙂
Videos sind heute sehr wichtig, wenn man in Social Media Kanälen präsent sein will. Die müssen keineswegs immer technisch perfekt und professionell sein. Manchmal aber schon. 🙂
Das Internet verbraucht mehr Energie als ganz Indien: Jede einzelne Aktivität im Netz hat einen Anteil daran. Durch bewusste Nutzung von Cloud, Apps und Netz lässt sich durchaus Energie einsparen – und der CO2-Ausstoß verringern.
Instagram hat bei vielen Nutzern ein neues Design mit bildfüllendem Feed und mehr empfohlenen Beiträgen ausprobiert. Doch das Update kam nicht gut an. Instagram hat kurzerhand die Rücknahme des Update angekündigt.
Eigentlich ist TikTok eine reine Spaß-Plattform: Hier stehen Entertainment und Tanzeinlagen im Vordergrund. Doch seit dem Krieg in der Ukraine bietet die Video-App auch viele Inhalte über den Krieg an, seriöse wie unseriöse.
Derzeit kursieren viele Fake-Videos, die gezielte Desinformationen rund um den Ukraine-Konflikt beinhalten. Urheber sind häufig russische Trollfabriken, die das öffentliche Meinungsbild mit gezielten Desinformationen manipulieren wollen. Der Unterschied zwischen Fake-Videos und Deep-Fakes – und wie sich solche Fälschungen erkennen lassen.
Wer nicht nur gelegentlich Videos erstellt und/Oder bearbeitet, braucht hilfreiche Tools. Es gibt sehr viele davon. Einige sind sogar nützlich. Ich selbst muss zum Beispiel häufig Videos konvertieren – und nutze dafür VideoSolo Video Converter Ultimate. Viel bequemer als VLC und einfacher als Finalcut X Pro.
Sieht echt aus, ist es aber nicht: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Fotos, Videos oder Audios heute nicht nur manipulieren, sondern sogar komplett künstlich herstellen. Echt oder nicht – das lässt sich oft kaum noch sagen. Was ist heute mit Deep Fakes alles möglich – und wo liegen die Risiken?
Es hat ein wenig gedauert, bis die Hersteller es erkannt haben, aber viele Anwender sind daran gewöhnt, dass sie die Bilder ihrer Digitalkameras per Kabel auf den PC übertragen. Nun ist ein Smartphone keine Digitalkamera, die Erwartungshaltung ist aber geblieben. Und so bieten sowohl Android als auch iOS die Übertragung von Bildern per Kabel auch …
Man kann über die Aktion #allesdichtmachen der deutschen Schauspielerinnen und Schauspieler denken, was man möchte. Man kann es mutig finden, gelungen, unbedingt nötig, ironisch – oder völlig daneben, missverständlich, überheblich, belanglos, beleidigend. Jede Reaktion ist erst mal erlaubt. Und auch diese Aktion wollte zum Nachdenken anregen – doch dazu ist es gar nicht erst gekommen. …
WhatsApp bietet sich geradezu dazu an, mal eben eine schnelle Nachricht zu schicken, ein Witzbildchen oder -Video weiterzuleiten und andere Benutzer damit (vermeintlich) zu erfreuen. Das nimmt schnell überhand: Viele Anwender leiten blind die Bilder und Videos, die sie selber bekommen, an alle Kontakte weiter. Das überfüllt schnell den Speicher Ihres Telefons. Da können Sie …
Youtube probiert gerne neue Funktionen aus. In den USA präsentiert Youtube bereits seit Monaten unterhalb eines Videos Kauflinks zu Produkten, die die KI in einem Video entdeckt hat – sowie Hinweise auf weitere Videos, die sich mit denselben Produkten beschäftigen. Jetzt wurde der Test erweiter auf ähnliche und vergleichbare Produkte.
Wir haben uns an Videos in unglaublicher Bildqualität gewöhnt. Full-HD sowieso, aber immer öfter auch in 4K (UHD) und/oder HDR. Wie gut die Bildqualität vieler Produktionen heute ist, wird einem oft erst dann deutlich, wenn man sich mal wieder Sendungen oder Filme anschaut, die ein paar Jahre alt sind.
Ja: Filme über Streiche sind auch bei „Verstehen Sie Spaß?“ oft alles andere als witzig. Aber was auf Youtube, Instagram, Tiktok und Co. als Streich (englisch: Prank) durchgehen soll, ist teilweise erschreckend. Auf die Opfer der teilweise schrecklichen Inszenierungen wird keine Rücksicht genommen – und dann tauchen sie auch noch in Videos auf. Prank Videos …
Mit Hilfe von KI lassen sich heute verblüffend echt wirkende Fotos, Videos und Audios erzeugen. Der Aufwand für solche „Deep Fakes“ wird immer geringer. Es kursiert Software, die in der Lage ist, ohne weiteres Gesichter in Videos auszutauschen oder Personen beliebige Texte sprechen zu lassen. Das ist technisch alles sehr interessant und auch mitunter unterhaltsam …
Seit nunmehr zehn Jahren können wir auf Instagram Fotos posten – und uns die Fotos und Stories von Freunden anschauen. Mehr als eine Milliarde User hat das Netzwerk mittlerweile und gehört damit zu den populärsten Plattformen. Zur Freude von Mark Zuckerberg, der rund eine Milliarde Dollar für das Netzwerk ausgebenen hat. Mittlerweile ist Instagram eine …
10 Jahre Instagram: Der ungebremste Aufstieg eines Selfie-Netzwerks Mehr »
Auch Autohersteller stürzen sich nun auf die Daten, die wir produzieren: Wer Auto fährt, der erzeugt unentwegt Daten – und die lassen sich vergolden. Einige Fahrzeuge sind mit reichlich Kameras ausgerüstet und nehmen das Geschehen in der Umgebung auf. Pikant: Die Videos gehen mitunter sogar an die Firmenzentrale in Kalifornien. In punkto Datenschutz gibt es …
Neues Geschäftsmodell: Wenn Autos zu Datenkraken werden Mehr »
Youtube startet (erst mal in Indien) einen neuen Dienst: Youtube Shorts. Die Nutzer können 15-sekündige Clips aufnehmen. Bild und Ton lassen sich mit Effekten und Filtern bearbeiten und natürlich im Netzwerk austauschen. Youtube Shorts soll eine Antwort auf TikTok sein: Das Netzwerk findet weltweit Zulauf – vor allem bei den jungen Nutzern. Youtube Shorts soll …
Youtube Shorts: So will Google TikTok Konkurrenz machen Mehr »
In Sozialen Netzwerke wie Facebook, Youtube, Twitter und Co. wird alles gerne diskutiert. Auch Polizeivideos – ob nun Videoaufnahmen, der vermeintliche oder echte Polizeibrutalität zeigen. Oder auch das Video von „funk“. Einmal online. Geht die Empörung oft steil nach oben. Ungebremst. Aber warum – und was lässt sich dagegen tun?
Die sogenannten Deep Fakes werden immer besser: Mit Hilfe von KI erzeugte oder manipulierte Fotos und Videos, die so echt aussehen, dass kaum jemand die Manipulation bemerkt. Hollywood ist an solchen Tricks interessiert – da so interessante Kinoeffekte entstehen können. Problematisch wird es, wenn Deep Fakes zum Einsatz kommen, um die Öffentlichkeit zu täuschen. Doch …
Weil so viele Menschen derzeit Home Office machen oder sich mit Videos und Streams unterhalten, ist die Netz-Infrastruktur belastet. Einige Streaming-Anbieter wie Netflix oder Youtube haben bereits verringerte Bandbreiten angekündigt, damit weniger Daten übertragen werden. Nun hat auch TikTok nachgezogen.