


Apps festlegen, die Webseiten unter Windows öffnen dürfen
Apps sind schon lange nicht mehr alleine für Ihr Windows-Gerät. Sie verbinden sich mit dem Internet, laden Informationen herunter und nutzen auch schon mal Ihren Platz auf Ihrem PC dafür, Webseiten zu öffnen und Ihnen Werbung anzubieten. Pauschal können Sie nicht für...
Webseiten auf den Schreibtisch legen bei macOS
Ordnung ist ein Begriff, den jeder Anwender für sich anders definiert. Die einen mögen ganz enge und unveränderliche Strukturen wie Ordner und Favoritenlisten. Andere wiederum finden ihre Ordnung gerade im Chaos, in dem sie beispielsweise unterschiedliche Bereiche des...
Was Google über Sie weiß
Wer sich mit der Suchmaschine von Google über ein bestimmtes Produkt informiert, sieht danach auf unzähligen Webseiten Werbung für genau diesen oder einen ähnlichen Artikel. Dahinter stecken personalisierte Anzeigen von Google. Was Google über Sie weiß, lässt sich auf einer eigenen Webseite schnell ermitteln.

Kurz-URLs untersuchen
Adressen auf Webseiten im Internet sind oft besonders lang. Lange URLs lassen sich aber über soziale Netzwerke und andere Medien immer schlecht versenden – unter anderem, weil sie schlecht abgetippt werden können. Bei Twitter, Facebook, WhatsApp und anderen Diensten werden Internet-Adressen deshalb oft in kurzer Form angezeigt. Leider ist dann nur schwer zu erkennen, welcher Dienst dahintersteckt.

Websites in Chrome offline speichern
Auch wenn wir im Grunde ständig online sind, manchmal lässt uns das mobile Internet dann doch im Stich. Wer auch offline bestimmte Seiten lesen möchte, kann diese auf verschiedene Arten speichern. Einen Online-Artikel für die spätere Lektüre zu speichern, das ist...
Safari: Webseiten in Pocket speichern
Im Firefox-Browser ist der Lesezeichen-Service Pocket integriert. Mit einem Klick lassen sich hier beliebige Webseiten abspeichern, die man später lesen will. Safari bietet dazu eigentlich die integrierte Lese-Liste. Wer lieber auch hier Pocket nutzt, installiert ein kostenloses Add-On.

Lästige Google-Werbung schließen
Wer im Internet surft, sieht zwangsläufig auch Werbung. Dabei achten Anbieter von Werbung normal darauf, dass die Publisher fair spielen – und mit den Anzeigen nicht etwa den Inhalt von Webseiten zudecken. Ist eine Werbung besonders lästig oder gar im Weg, kann man dies als Nutzer Google direkt mitteilen.