27.10.2017 | Office
Manchmal sagt eine genaue Definition mehr als jede Umschreibung. In diesem Fall hilft es weiter, ein Wort oder einen Ausdruck einfach anhand des zugehörigen Wikipedia-Artikels zu erklären. Dazu muss man die Inhalte aber nicht manuell aus dem Browser nach Word kopieren.
29.11.2016 | Tipps
Über das Lexikon lassen sich in macOS nicht nur Begriffe nachschlagen, sondern auch Übersetzungen und sogar Wikipedia-Artikel. Wenn der Text auf dem Monitor nur schwer zu lesen ist, weil er zu klein ist, kann er mit nur einem Klick größer gemacht werden.
18.11.2016 | macOS
Zu Recht nennt man die Wikipedia das umfangreichste und aktuellste Lexikon der Welt. Die meisten nutzen die Wikipedia über ihre Website de.wikipedia.org. Einfacher geht’s direkt über die Lexikon-App am Mac.
23.12.2015 | Tipps
Wie oft hat man schon den einen oder anderen Film gesehen und sich dabei ständig gefragt, wie denn jetzt dieser Schauspieler heißt, den man doch eigentlich kennt. Dieses Problem lässt sich aber schnell lösen – mit dem Internet.
01.05.2015 | Internet
Wer mit Chrome auf selbst hinzugefügten Websites suchen will, beispielsweise Wikipedia, muss dem Browser erst beibringen, wie man Suchanfragen an die Seite stellt. Hier die nötigen Schritte, um neue Suchanbieter hinzuzufügen.
30.04.2015 | Internet
Mit dem kombinierten Such- und Adressfeld in Google Chrome kann man nicht nur URLs aufrufen und bei Google suchen, sondern auch direkt auf einer ganz bestimmten Website. Das geht mithilfe der Suchprovider.