Wer fremdsprachige Texte als Word-Dokument erhält, hat einiges zu tun, sie ins Deutsche zu übersetzen. Besitzer von Word 2010 haben’s leicht. Denn die 2010er Textverarbeitung kann Dokumente im Handumdrehen in beliebige Sprachen übersetzen.
So geht’s: Das zu übersetzende Word-Dokument öffnen und im Menüband „Überprüfen“ auf die Schaltfläche „Übersetzen“ sowie „Ausgewählten Text übersetzen“ klicken. Dann in der rechten Spalte die Quell- und Zielsprache auswählen, etwa von Englisch nach Deutsch. Per Klick auf „Gesamtes Dokument übersetzen“ sowie „Senden“ schickt Word den kompletten Text übers Internet an Microsofts Online-Übersetzungsdienst „Microsoft Translator“. Hier steht auf einer zweigeteilten Webseite links das Original und rechts die Übersetzung. Mit der Maus lassen sich einzelne Sätze im Original und in der Übersetzung gegenüberstellen.
Naja, ich meine wenn ich ein englisches Dokument auf deutsch übersetzen muss, bin ich froh wenn ein Programm und wenn es noch so schlecht ist, schon mal einen gewissen Teil übernimmt. Deutsch ist dann immerhin meine Muttersprache, da krieg ich dann schon noch was vernünftiges hin.
Aber sonst geb ich meinen Vor-Postern recht, sonst kann man die Programme rauchen…
Und dann übersetzt der dann wieder „turn clockwise“ mit drehen Sie „Uhren-weise“ usw., danke, braucht kein Mensch.
Auch diese Übersetzung ist nur so gut, wie die meisten die von Software erstellt wird. Das ist zwar meist ausreichend, um den Sinn hinter dem Text zu verstehen, aber definitiv nicht, um das Dokument in der übersetzten Sprache weiterzuverwenden.
Da bleibt einem der manuelle Weg oder der Gang zum Übersetzungsbüro nicht erspart. Leider.