Alternativen zu Excel im Web

von | 17.10.2025 | Internet, Office

Wenn ihr Daten visualisieren müsst, dann ist die Tabellenkalkulation die Anwendung eurer Wahl. Es muss aber nicht immer Excel sein, vir allem dann nicht, wenn ihr von einem fremden Rechner arbeiten nüsst und das Programm nicht installiert habt. Hier sind die (kostenlosen) Alternativen:

Google Sheets

Ein grober – oder auch feinerer – Blick auf die Oberfläche von Google Sheets lässt euch leicht denken, ihr würdet euch in Excel befinden, so ähnlich sind sich die beiden Programme. Das gilt auch für deren Bedienung. Beispielsweise., wenn ihr schnell Formeln eingeben möchtet und Daten miteinander in Beziehung stellen wollt.

  • Ruft die Seite der Tabellenkalkulation Google Sheets unter https://sheets.google.com auf.
  • Meldet euch mit eurem Google-Account an (oder legt einen neuen an, wenn ihr noch keinen besitzt).
  • Unter Leere Tabelle könnt ihr intuitiv Eure Tabellen anlegen und verändern, eure bisher auf irgendeinem Gerät mit dem gleichen Google-Konto abgelegten öffnen und bearbeiten.

Zum Einfügen einer Formel könnt ihr in Sheets so vorgehen:

  • Klickt auf Einfügen > Funktion oder klickt auf das Summensymbol (das griechische Sigma) in der Symbolleiste.
  • Wählt dann die Art der Formel aus dem Dropdown-Menü und markiert den Bereich der Tabelle, auf den diese sich beziehen soll.
  • Wie bei Excel könnt ihr die Formel auch manuell eingeben. Startet mit einem Gleichzeichen, dann den Namen der Formel und den Zellbereich in Klammern dahinter. Beispielsweise =Summe(A1:A4).

Ethercalc

Manchmal möchtet ihr die Tabellen gemeinsam mit andren Anwendern bearbeiten, aber dabei möglichst anonym sein und nicht euren Google-Account verwenden. Dafür ist Ethercalc eine gute Alternative. Dabei braucht ihr kein Konto oder Anmeldung, die Tabellen werden auf dem Webserver gespeichert und können nur über die Internet-Adresse gemeinsam bearbeitet werden.

  • Ruft die Seite von Ethercalc unter https://ethercalc.net/  auf.
  • Ihr könnt nun entweder eine bestehende Tabelle (Excel, Google Spreadsheet und andere Formate) hochladen oder durch einen Klick auf Create Spreadsheet eine neue, leere Tabelle anlegen.
  • Um jetzt mit anderen Anwendern an der Tabelle zu arbeiten, teilt einfach die Adresse in der Adressleiste eures Browsers. Der hintere Teil ist spezifisch für eure Tabelle. Das heißt allerdings auch, dass jeder, der dieses Kürzel zufällig oder absichtlich nutzt, an eure Daten kommt!
  • Durch einen Klick auf das Diskettensymbol an der Grenze zwischen Zeilen- und Spaltenbeschriftungen könnt ihr die Tabelle auf eurem PC speichern. Wählt dazu das gewünschte Format (ODS, HTML, CSV oder Excel) aus und gebt ihr einen Namen.
Ethercalc-Benutzeroberfläche mit Tabellenfunktionen.

Airtable (Free Plan)

Die Kreativität fehlt? Ihr müsst schnell etwas entwerfen, habt aber noch keine so rechte Idee? Dann ist Airtable eine leistungsfähige Hilfe. Die kann verschiedenste Dateien und Elemente erzeugen und richtet sich dabei nach den Anforderungen, die ihr eingebt. Airtable nimmt dabei ein wenig die Rolle eines Beraters ein, der euch empfiehlt. Was ihr als Nächstes machen solltet.

  • Ruft die Webseite von Airtable unter https://airtable.com/ auf. Meldet euch dann mit einem bestehenden Social Media-Konto an oder legt ein neues Airtable-Konto an.
  • Wählt dann den kostenlosen Dienst. Beim ersten Start müsst ihr ein paar Fragen beantworten, welche Anwendungsfälle ihr habt und in welcher Rolle (beispielsweise Programmierer, Redakteur, Schüler) ihr den Dienst nutzen wollt.
  • Unter +Erstellen könnt ihr über die Vorlagen die Anwendung auswählen, die ihr gerade habt. Aus der Vorlage macht ein neues Dokument durch einen Klick auf Diese Vorlage ausprobieren und gebt eure Daten ein.
  • Durch einen Klick auf Teilen könnt ihr das Dokument dann mit anderen Anwendern teilen und gemeinsam bearbeiten.
App zur Verwaltung von Themenideen und Deadlines