Deeplink: Was ist eigentlich Phishing?

Phishing – ist eine betrügerische Methode, einem Computerbenutzer durch geschickte Tricksereien wertvolle Zugangsdaten zu entlocken, etwa Benutzernamen und Passwörter für einen Onlinezugang. Aber auch Bankdaten werden durch Phishing-Angriffe auskundschaftet. Wie Phishing funktioniert.

Exklusivere Freundschaften mit EveryMe

900 Millionen Mitglieder hat Facebook bereits. Tendenz: Steigend. Lange wird es nicht mehr dauern, bis Facebook die Marke von einer Milliarde Mitglieder geknackt hat. Kurz: Es ist rappelvoll bei Facebook. Der Begriff „Freund“ hat seine bisherige Bedeutung verloren: Jeder, mit dem man irgendwie lose via Facebook verbandelt ist, gilt schon als Freund. Jetzt gibt es den Gegentrend: Exklusive Verbandelung über EveryMe.

ERP Software – Aktuelle Entwicklungen

Auch für das Jahr 2012 zeichnen sich wieder einige Trends ab, welche sowohl die Anwender wie auch
die Anbieter von ERP Software beeinflussen werden. Dabei hat insbesondere die Globalisierung einen zunehmend größeren Einfluss auf die Anforderungen, welche Unternehmen an ihre Business Software stellen. Dazu kommt, dass sich auch Organisation und Strukturen der verschiedenen Unternehmen zunehmend ändern. So werden die Mitarbeiter immer mehr IT-affin und damit auch anspruchsvoller gegenüber der verwendeten Software.

GameBoy-Spiele kostenlos im Browser spielen

GameBoy-Spiele kostenlos im Browser spielen

Super Mario Land, Mega Man, Zelda, Kirby’s Dreamland – wem all das etwas sagt, der ist sehr wahrscheinlich mit einem GameBoy groß geworden. Die tragbare Spielekonsole von Nintendo war in den 90er Jahren der liebste Zeitvertreib vieler Kinder. Jetzt gibt es einen hervorragenden Emulator im Web – kostenlos.

Facebooks Börsen-Gang: Erfolg oder Absturz?

Facebook ist jetzt an der Börse: Der Ausgabepreis lag bei 38 Dollar, noch über dem ursprünglich taxierten Wert von 35 Dollar. Zeitweise konnte das Papier am ersten Handelstag über 12 Prozent zulegen, am Ende war die Facebook-Aktie immer noch über ihrem Ausgabepreis. Das hatten viele gar nicht erwartet. Jetzt bekommt Facebook viel Geld in die Kassen gespült. Sind die Erwartungen zu hoch gesteckt oder legt Facebook jetzt erst richtig los?

Twitter verschickt News-Letter – per eMail

Was ist wichtig im Twitter-Universum, welche Themen spielen in den Tweets gerade eine große Rolle? So etwas kann man auf der Twitter-Seite erfahren – oder in den zahlreichen Twitter-Apps. Wer da nicht reinguckt, bekommt natürlich nicht mit, was in der Twitter-Welt so los ist. Deswegen will Twitter jetzt einen wöchentlichen Newsletter einführen, in dem man nachschauen kann, worüber sich die eigenen Kontakte besonders intensiv austauschen.

Fraunhofer Institut bemängelt Sicherheit von Cloud-Diensten

Dropbox. Skydrive. iCloud. Wuala. Sie können ungemein praktisch sein, diese Online-Speicherdienste. Einfach die Daten in der Cloud speichern und von überall darauf zugreifen. Aber wie sieht es mit der Sicherheit aus? Für Laien ist diese Fragen kaum bis gar nicht zu beantworten. Man muss einfach vertrauen, dass alles sicher ist. Jetzt haben Forscher des Fraunhofer Institus mal genauer untersucht, wie es um die Sicherheit bestellt ist.

Google will schlauere Antworten liefern: Knowledge Graph kommt

Wenn wir eine Suchmaschine etwas fragen, dann wollen wir in der Regel eigentlich nur eins: Erhellende Antworten. Doch Suchmaschinen liefern in der Regel keine Antworten, sondern leiten uns auf Webseiten, auf denen es Antworten gibt – möglicherweise. Das will Google ändern und hat eine neue Technologie namens „Knowledge Graph“ eingeführt. Wer Fragen zu Personen, Orten, Marken, Kunstwerken, Buchtiteln oder dergleichen stellt, bekommt künftig gleich Antworten präsentiert – neben den üblichen Links.

„Wir sind die Bürger“: Gegen-Initiative in Sachen Urheber-Recht

Über das Urheberrecht wird im Augenblick hitzig diskutiert. Die einen finden, es sollte alles so bleiben wie es ist. Viele denken jedoch, das Urheberrecht müsse dringend überarbeitet werden, einige wenige wollen es sogar ganz abschaffen. Im Aufruf „Wir sind Urheber“, eine Aktion, die online und in der ZEIT lanciert wurde, setzen sich 1500 deutsche Künstler vehement für den Fortbestand des Urheberechts ein, darunter Schauspieler Mario Adorf oder Autorin Charlotte Roche.