Mit der neuen Live-Video-Funktion hebt ChatGPT die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz auf ein völlig neues Level. Ab sofort können Nutzer in Deutschland die Kamera ihres Smartphones nutzen, um visuelle Informationen direkt an die KI zu übermitteln – und das in Echtzeit. Was dieses neue Feature genau kann, wie es genutzt wird und welche spannenden Einsatzmöglichkeiten es gibt.
Was ist die Live-Video-Funktion von ChatGPT?
Die Live-Video-Funktion ermöglicht es Nutzern der ChatGPT-App, direkt über die Kamera ihres Smartphones oder per Screensharing mit der KI zu interagieren. Statt nur Textfragen zu stellen, kann die KI nun auch Bilder und Live-Videostreams auswerten und darauf basierend Antworten geben.
Dieses Feature ist besonders interessant, weil es ChatGPT in die Lage versetzt, visuelle Informationen zu verstehen und kontextbezogene Hilfestellungen zu bieten. Ein einfaches Beispiel: Anstatt zu beschreiben, wie ein technisches Gerät aussieht, kann man es der KI einfach zeigen. ChatGPT kann dann anhand des Bildes spezifische Anweisungen oder Diagnosen liefern.

Was kann die neue Funktion?
Die neue Funktion geht weit über simple Bildanalyse hinaus. Hier sind einige Beispiele, wie die Live-Video-Funktion im Alltag helfen kann:
• Pflanzenpflege: Einfach die Zimmerpflanze in die Kamera halten, und ChatGPT hilft dabei, Krankheiten zu identifizieren oder gibt Tipps zur Pflege.
• Kochassistent: Lebensmittel und Zutaten zeigen, und die KI schlägt passende Rezepte vor. Sie kann sogar Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben, während man kocht.
• Technische Unterstützung: Bei Problemen mit elektronischen Geräten kann man die Bildschirmanzeige oder das Gerät selbst zeigen, und die KI liefert konkrete Lösungsvorschläge.
• Style-Beratung: Zeige Kleidungsstücke oder Outfits, und ChatGPT gibt Empfehlungen zu passenden Kombinationen oder aktuellen Modetrends.
• Hausaufgabenhilfe: Zeige ein Mathematikproblem oder ein Arbeitsblatt, und die KI kann helfen, Aufgaben zu lösen oder schwierige Konzepte zu erklären.
Die Möglichkeiten sind nahezu endlos und gehen weit über Spielereien hinaus. Insbesondere für den praktischen Alltag bietet die Funktion echten Mehrwert.

Wer kann die Live-Video-Funktion nutzen?
Das neue Feature steht ausschließlich Nutzern des kostenpflichtigen ChatGPT Plus zur Verfügung. Ein kostenpflichtiges Abonnement ist also Voraussetzung. Der Plus-Tarif bietet neben der neuen Live-Video-Funktion auch Zugriff auf die leistungsstärkere GPT-4-Technologie, die schnellere Antwortzeiten und höhere Kapazitäten für komplexe Aufgaben ermöglicht.
Für alle, die die Funktion ausprobieren möchten, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Konditionen des ChatGPT-Plus-Abos direkt in der App oder auf der offiziellen Website von OpenAI.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So nutzt man die Live-Video-Funktion
Um die neue Funktion optimal zu nutzen, sind nur wenige Schritte erforderlich:
1. App aktualisieren: Stellen Sie sicher, dass die neueste Version der ChatGPT-App auf Ihrem Smartphone installiert ist. Updates sind sowohl im Google Play Store als auch im Apple App Store verfügbar.
2. ChatGPT Plus abonnieren: Falls noch nicht geschehen, kann das Abonnement direkt in der App abgeschlossen werden.
3. Advanced Voice Mode aktivieren: Öffnen Sie die Einstellungen in der App und wählen Sie den „Advanced Voice Mode“ aus.
4. Video- oder Screensharing starten: Über die Chat-Oberfläche kann nun die Kamera aktiviert werden. Wählen Sie entweder den Live-Videomodus oder die Bildschirmfreigabe, um Inhalte mit der KI zu teilen.
5. Interagieren: Halten Sie Objekte, Dokumente oder Geräte vor die Kamera und stellen Sie Fragen. Die KI analysiert das Bildmaterial in Echtzeit und gibt passende Antworten.
6. Feedback geben: Da die Funktion noch relativ neu ist, kann Feedback direkt über die App an OpenAI gesendet werden, um die Funktionalität weiter zu verbessern.
Technische Voraussetzungen
Um die Live-Video-Funktion zu nutzen, sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
• Smartphone: Die Funktion ist aktuell nur über die mobile ChatGPT-App verfügbar. Desktop-Anwendungen unterstützen das Feature (noch) nicht.
• Aktualisierte App: Die neueste Version der ChatGPT-App ist erforderlich. Diese sollte regelmäßig aktualisiert werden, um alle neuen Features und Sicherheitsupdates zu erhalten.
• Stabile Internetverbindung: Für die Echtzeitübertragung der Videodaten ist eine stabile WLAN- oder Mobilfunkverbindung notwendig.
• Zugriff auf Kamera und Mikrofon: Die App benötigt Berechtigungen für Kamera und ggf. Mikrofon, um die Funktion vollständig nutzen zu können.
Vergleich: ChatGPT vs. Google Gemini 2 Flash
Die neue Funktion von ChatGPT ist nicht allein auf dem Markt. Google hat mit Gemini 2 Flash ebenfalls eine KI-gestützte Lösung, die visuelle Informationen verarbeiten kann.
Unterschiede im Überblick:
• ChatGPT: Konzentriert sich auf Live-Interaktionen über Kamera und Screensharing. Ideal für Situationen, in denen Nutzer aktiv mit der KI interagieren möchten.
• Gemini 2 Flash: Stärker auf die Analyse bestehender Videos fokussiert. Gut geeignet für die automatische Erkennung von Mustern und Details in vorab aufgenommenen Videoinhalten.
Für Nutzer, die in Echtzeit Unterstützung benötigen, bietet ChatGPT mit der neuen Funktion eine flexiblere und interaktivere Lösung.
Fazit: Ein echter Mehrwert im Alltag
Mit der Live-Video-Funktion bietet ChatGPT Plus seinen Nutzern in Deutschland eine spannende Möglichkeit, die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz noch intuitiver zu gestalten. Die Funktion öffnet Türen für praktische Anwendungsfälle im Alltag und im Beruf – sei es beim Kochen, der Pflanzenpflege oder technischen Problemen.
Wer ohnehin bereits ChatGPT Plus nutzt, sollte die Funktion unbedingt ausprobieren. Und für alle, die neugierig geworden sind, könnte das neue Feature ein guter Grund sein, das Plus-Abonnement einmal zu testen.
In jedem Fall bleibt spannend, wie sich die Nutzung von KI im Alltag durch diese und ähnliche Funktionen weiterentwickeln wird.